———————————————————————————————————————————
zu diesem Buch konnten wir leider keine derzeitige Verfügbarkeit
herausfinden, daher sollten Sie bei Interesse wohl auf die
Homepage der Gemeinde Neustift
gehen und dort nachfragen.
———————————————————————————————————————————
zu diesem Buch konnten wir leider keine derzeitige Verfügbarkeit
herausfinden. Lt. Wikipedia unter den Einzelnachweisen zu
Nicolsburg (heute Miculov) im ehemaligen Südmähren,
der Hinweis auf:
Reiner Elsinger: Heimatbuch Nikolsburg
———————————————————————————————————————————
Niederwaldkirchen
Hier gibt es eine Chronik über die Schule.
Leider wurde uns keine Genehmigung zur Online – Buchpräsentation erstellt. Daher gibt es hier auch nur diese kurze Information für alle Interessierten, das es eine Chronik über die Schule in Niederwaldkirchen gibt. Und wer näheres Wissen will, muss sich bitte direkt dort melden.
Bearbeitung der Seite durch Falk Fengler und Familie
Änderungen vorbehalten, ebenso wie Druck- und Satzfehler
———————————————————————————————————————————
Oberkappel
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Oberkappel im oberösterreichischen Mühlviertel
———————————————————————————————————————————
Ort
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Ort im Innkreis im oberösterreichischem Innviertel
———————————————————————————————————————————
Ostramondra
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Ostramondra
———————————————————————————————————————————
Paplitz
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Paplitz
———————————————————————————————————————————
Pettenbach
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Pettenbach im oberösterreichischen Innviertel
———————————————————————————————————————————
von Pfarrer Ludolf Miesbauer &
OSR Ewald Eckersdorfer
im Jahr 1996
mit 436 Seiten
Heimatbuch Pfarrkirchen
inkl. einer alten Landkarte im Einband
Ein sehr interessantes Buch über die Geschichte der Gemeinde & Pfarre Pfarrkirchen.
Dieses Heimatbuch ist sehr übersichtlich gegliedert. Man fängt bei der Geschichte der
Pfarre an. Dabei werden Fragen zu Wann, Wie und Wo zur Pfarre beantwortet, das selbe
auch im nächsten Kapitel wo es dann rein um die Kirche geht. Dann kann man sich weiters
durch Daten zur Expositur Altenhof lesen. Und auch zu schauen gibt’s hier nicht zu wenig,
wie weitere Kapitel beweisen. Das ganze rundet ein Häuserverzeichnis von früher & heute ab.
Auch gibt es sehr genaue Informationen aus der „heutigen Zeit“, wie z.B. die
Trinkwasserversorgung oder das Gesundheitswesen in der Gemeinde.
Das ganze Buch ist mit alten und neueren Foto´s bzw. alten Bildern und dergleichen gut
ausgestattet. Auch gibt es allerhand abgelichtete alte und uralte Dokumente.
In diesem Buch sollten alle Fragen über Pfarrkirchen, zumindest im Ansatz beantwortet werden.
Bei dieser Datenfülle in über 400 Seiten ist es kaum vorstellbar, das es nicht so ist!
Dieses Heimatbuch gibt es noch in der Gemeinde Pfarrkirchen zu kaufen.
Diese Beschreibung stammt von Falk Fengler (ev. Farbabweichungen beim Bild stammen vom Scannen)
———————————————————————————————————————————
Pinsdorf
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Pinsdorf im oberösterreichischen Traunviertel
———————————————————————————————————————————
Anton Sageder
von 1983
mit 468 Seiten
Heimatbuch Rainbach
inkl. der abgelichteten Schenkungsurkunde
Dieses Buch hat eine Reihe sehr interessanter und hilfreicher Kapitel! So gibt es z.B. Kapitel mit reichhaltigen Informationen zum Kreuzweg „Heiliger Berg“, dem „Kloster“ Rainbach, der Pferdeeisenbahn und der Schulgeschichte. Natürlich gibt es auch einiges über die Entstehung des Ortes im Mittelalter und der Zeit bis heute, der Pfarre und derer Kirche mit ihren Glocken und den alten Grundherrschaften zu erfahren. Und auch zu den Themen Medizin, Kultur, Politik und Musik gibt es jede Menge zum nachlesen.
Wer allerdings noch nach neueren Informationen zu Gemeinde und Wirtschaft sucht, sollte sich das neuere Rainbacher Heimatbuch von 2005 anschauen, denn dieses hier ist bereits 30 Jahre alt und daher ohne die neuesten Informationen.
Das ganze Buch ist mit alten und neueren Foto´s bzw. alten Bildern und dergleichen gut ausgestattet. Auch gibt es abgelichtete alte Dokumente und einige schöne alte Fotos der umliegenden Dörfer.
Dieses Heimatbuch gibt es nicht mehr in der Gemeinde Rainbach zu kaufen.
Diese Beschreibung stammt von Falk Fengler (ev. Farbabweichungen beim Bild stammen vom Scannen)
———————————————————————————————————————————
… in Bearbeitung …
———————————————————————————————————————————
von Gemeinde Rechbergl
im Jahr 2009
mit 495 Seiten
Heimatbuch Rechberg
inkl. Indikationsskizze (auf Seite 120) & einem Lesezeichen
Ein sehr informatives Buch über die Geschichte der Gemeinde & Pfarre Rechberg. Hier wird alles Interessante über Rechberg in Schrift und Bild sehr ausführlich erläutert. Von der Urzeit und der Plenkerberg-Kultanlage über die Entwicklung der Pfarre und Gemeinde bis in die heutige Zeit kann man sich durch die Geschichte lesen! Auch gibt es viele spezielle Themen welche hier angeschnitten werden, so wie Sagen der Gemeinde und den verschiedenen alten Bauerngüter, über dessen Leben und kleinen Denkmälern oder der Rechberg Festtracht. Da auch der 2. Weltkrieg nicht spurlos an Rechberg vorbei gezogen ist, gibt es auch hierzu einige Seiten mit historischen Informationen.
Und damit man das Buch auch als Ratgeber in der Gemeinde nutzen kann, gibt es alle möglichen Informationen zur heutigen Zeit dekorativ und informativ verpackt!
Das ganze Buch ist durchgehend mit Bildern, Foto`s und alten douplizierten Dokumenten versehen. Es gibt fast keine Seite ohne zumindest einem Bild.
Wer auch immer etwas über Rechberg wissen will oder sucht, sei`s geschichtlich oder weil er in Rechberg neu zugezogen ist, der ist mit diesem Buch gut bedient
Dieses Heimatbuch gibt es noch in der Gemeinde Rechberg zu kaufen.
Diese Beschreibung stammt von Falk Fengler (ev. Farbabweichungen beim Bild stammen vom Scannen)
———————————————————————————————————————————
bearbeitet von Dieter Arzberger und Bruno Hager
Herausgegeben von Gisela Arzberger
im Jahr 2012
mit 534 Seiten
Heimatbuch nach den Aufzeichnungen zur Geschichte aus dem 18. Jhdt von Johann Georg Wunderlich und Georg Wilhelm Sartorius
Dieses Buch ist für alle die Geschichtliche Informationen aus Rehau oder aus Schwarzenbach an der Saale suchen Goldes Wert! Hier wird sehr detailiert und übersichtlich aufgegliedert was vorher in altem Korrent und eher unordentlich niedergeschrieben war!
Daher kann man sich mit etwas Zeit sehr gut durch die verschiedenen Kapitel lesen, wobei die geschichtliche wie auch die kirchliche Vergangenheit der Märkte Rehau und Schwarzenbach an der Saale sehr eindrucksvoll aufgearbeitet werden. Weiters gibt es eine „Sammlung zu den Rehauischen Geschichten nebst einigen Nachlesern“, welche ein eindrucksvolles Geschichtsbuch zwischen 1387-1744 ergeben. Um den Wert dieser Eintragungen etwas mehr Nachdruck zu verleihen, sei mir erlaubt eine Notiz hier herauszuschreiben:
„1600 Lichtmeß kam eine Mißgeburt von einem Schaf ans Licht, das 4 Füße, 2 Bäuche, aber nur einen Brust Hals und Kopf, doch dieser mit 2 Gesichtern hatte, das eine wie ein Schaf, nur daß das untere Kinn länger war. Das obere des andern hatte Hasenaugen und Ohren“
Zu all diesen Niederschriften gibt es dann auch noch: Kirchenrechnungen, Geschichten zu den Pfarrern, Schulmeistern und deren Schule von Rehau. Und auch zu Schwarzenbach gibt es Informationen und Niederschriften zu Kirche, Kirchhof und deren Zeremonien.
Und auch die Pfarre Förbau wird durch Informationen zu deren Pfarrern, Schulmeistern, Kirchenvorstehern, den Beamten und dem Rat in diesem Buch Platz gegeben. So das man am Ende zu Recht sagen kann, das man mit diesem Buch einen unverzichtbaren historischen Geschichtsschatz zu denn Orten Rehau, Förbau und Schwarzenbach an der Saale hat.
Auf keinen Fall darf man auf 2 für Ahnenforscher höchst interessante Abschnitte am Ende des Buches vergessen. Es handelt sich dabei um:
1. einer Liste mit Leuten welche erst im hohen Alter verstorben sind, welche denn Zeitraum zwischen 1617-1750 abdeckt. Dabei werden Personen aus foglenden Ortschaften genannt: Quellenreuth, Martinlamitz, Fattigau, Posterlitz, Stobersreuth, Wurlitz, Bayersgrün, Seilbitz, Förbau, Langenbach ,Schwarzenbach an der Saale, Kärnten, Pfaffengrün, Stobersreuth, Gottfriedsreuth, Flettersreuth, Culmbach, Göpfersreuth, Nonnenwald, Völkenreuth, Lamitzmühle, Unterpferd, Stollenhof, Langenbach genannt.
2. eine Liste mit „schnell und unglücklich ums Leben gekommenen“ zwischen 1618-1750 aus denn verschiedensten Orten, welche wohl von mir zum Großteil im vorangegangenen Abschnitt genannt wurden.
Dieses Heimatbuch gibt es noch im Verlag von Fr. Gisela Arzberger zu kaufen.
Diese Beschreibung stammt von Falk Fengler (ev. Farbabweichungen beim Bild stammen vom Scannen)
Bearbeitung der Seite durch Falk Fengler und Familie
Änderungen vorbehalten, ebenso wie Druck- und Satzfehler
———————————————————————————————————————————
Reinsdorf
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Reinsdorf
———————————————————————————————————————————
Rosenbauer
…zugehörige Buchpräsentation noch in Bearbeitung!…
Weitere Informationen finden Sie auch im Lentia Verlag von Manfred Carrington und Andreas Reiter, welche diese Chronik, genauso wie etliche andere herausgebracht haben. Besuchen Sie dazu einfach die Homepage des Lentia-Verlages, indem Sie einfach hier klicken!
———————————————————————————————————————————
Salzburg
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Salzburg
———————————————————————————————————————————
von Gemeinde Sandl
im Jahr 2004
mit 319 Seiten
Heimatbuch Sandl
„Das nun vorliegende Heimatbuch Sandl soll … die Brücke bis zur Gegenwart legen. Zeitgeschichte und erzählte Lebensgeschichten der Sandler Bevölkerung bilden daher einen Schwerpunkt. Diese wurden in Gesprächen und Interviews erfragt und anschließend in die Handwerks-, Bauern- und Arbeitergeschichte eingebaut. Ferner wurde eine geringe geografische Erweiterung über die eigentlichen Gemeindegrenzen hinaus angestrebt, damit der Zusammenhang mit geschichtlichen Ereignissen besser hergestellt werden konnte. Auch die Bereiche Geologie, Besiedelung oder Handelswege lassen sich schwer auf die heutigen Gemeindegrenzen reduzieren, sodass hier teilweise „Mühlviertler“ Verhältnisse beschrieben werden. Breiter Raum ist in diesem Buch der Tier- und Pflanzenwelt von Sandl gewidmet.“
Zitiert aus dem Einleitungstext von Fritz Fellner (Seite 12)
Das Heimatbuch kann beim Gemeindeamt Sandl, 4251 Sandl 70, +43 7944 8255,gemeinde@sandl.ooe.gv.at erworben werden.
Im Auftrag von Hr. Alois Quass (Amtsleiter der Gemeinde Sandl)
Bearbeitung der Seite durch Falk Fengler und Familie
ev. Farbabweichungen beim Bild stammen vom Scannen
Änderungen vorbehalten, ebenso wie Druck- und Satzfehler
———————————————————————————————————————————
Post im Sauerland
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Post im Sauerland „Eine historische Rückblende“
———————————————————————————————————————————
Schäffern
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Schäffern in der Steiermark
———————————————————————————————————————————
vom Arbeitskreis „Ortsgeschichte“
in Schenkenfelden
im Jahr 1996
mit 285 Seiten
Heimatbuch Schenkenfelden
inkl. einer geographischen Karte & meherer Lagepläne
Ein sehr interessantes Buch über die Geschichte der Marktgemeinde & Pfarre Schenkenfelden. Mit welchem man in verschiedensten Richtungen seine Fragen beantworten kann, sei`s um Sagen oder das Ortswappen. Auch ortsübliche Lieder oder das Heimatlied sind hier zu finden. Natürlich gibt’s auch viele Infos über die Entstehung des Ortes im Mittelalter und der Zeit bis heute. Genauso wie die Daten zur Pfarre, Reformation im Lande und dem Kalvarienberg.
Das ganze Buch ist mit alten und neueren Foto´s bzw. alten Bildern und dergleichen gut ausgestattet. Auch gibt es allerhand abgelichtete alte und uralte Dokumente.
Wer auch immer etwas über Schenkenfelden wissen will oder sucht, der ist mit diesem Buch bestens versorgt und wird mit ziemlicher Sicherheit zumindest Hinweise auf seine Fragen bekommen.
Dieses Heimatbuch gibt es noch in der Marktgemeinde Schenkenfelden zu kaufen.
Diese Beschreibung stammt von Falk Fengler (ev. Farbabweichungen beim Bild stammen vom Scannen)
———————————————————————————————————————————
Schinne
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Schinne
———————————————————————————————————————————
Schönau
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Schönau im Mühlkreis in Oberösterreich
———————————————————————————————————————————
Schwemsal
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Schwemsal
———————————————————————————————————————————
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Seifersdorf (heute Zator) im Landkreis Jägerndorf in österreichisch Schlesien
Leider wurde dieses und einige andere Bücher auf der Seite von
www.familienkunde.at
wieder herausgenommen.
Es gibt über dieses Dorf eine Chronik, welche unter der besagten Homepage auch zum Kauf angepriesen wurde. Falls Sie an dieser Chronik Interesse haben, so schreiben Sie bitte den Homepagebetreiber über dessen Kontakformular an. Ob es dieses Buch noch zu kaufen gibt, entzieht sich leider unserer Kenntniss! Vielen Dank
———————————————————————————————————————————
zu diesem Buch konnten wir leider keine derzeitige Verfügbarkeit
herausfinden, daher sollten Sie bei Interesse wohl auf die
Homepage der Gemeinde Sigharting
gehen und dort nachfragen.
———————————————————————————————————————————
Stendal
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Stendal
———————————————————————————————————————————
Manfred Brandl &
Peter Gassnigg
von 1982
mit 270 Seiten
Heimatbuch Steyregg
inkl. Ausschnitt der Visscher Landkarte „Archiducatus Austriae Superioris …“
Das Heimatbuch hat sehr schön aufgegliederte und sehr informative Kapitel! Besonders zu empfehlen ist die sehr genaue Häuserchronik der Stadt Steyregg, wo sogar Sterbe- und Heiratsalter der Käufer bzw. Besitzer genauso wie der Kaufpreis vermerkt wurden. Auch gibt’s viele Infos über die Frühgeschichte der Umgebung, die Entstehung des Ortes im Mittelalter und der weiteren Zeit bis in die 1980er Jahre, mit der Markterhebung, der Stadtrechtsverleihung, den Weltkriegen und noch vielen weiteren historischen Ereignissen. Natürlich sind auch in diesem Heimatbuch viele Daten zu Pfarre, Kirche und dem Pfarrhof, das Gerichts- und Schulwesen und Ärzten und Medizinern vorhanden.
Vergessen sollte man auf keinen Fall auf die unzähligen interessanten Geschichten der Umgebung, den Daten und Fakten zur heutigen Wirtschaft und dem Gemeindeleben, zu Feuerwehr und und und.
Das Heimatbuch ist mit allerhand alten und neueren Foto´s bzw. alten Bildern, einige auch in Farbe und dergleichen gut ausgestattet.
Wer auch immer etwas über Steyregg wissen will oder sucht, der ist mit diesem Buch bestens versorgt und wird mit ziemlicher Sicherheit zumindest Hinweise auf seine Fragen bekommen.
Dieses Heimatbuch gibt es noch in der Gemeinde Steyregg zu kaufen.
Diese Beschreibung stammt von Falk Fengler (ev. Farbabweichungen beim Bild stammen vom Scannen) und wurde dank ausdrücklicher Erlaubniss, des Steyregger Stadtamtsleiter Hr. Helmut Heuschober, verfasst.
Bearbeitung der Seite durch Falk Fengler und Familie
Änderungen vorbehalten, ebenso wie Druck- und Satzfehler
———————————————————————————————————————————
St. Gotthard
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
St. Gotthard im Mühlkreis in Oberösterreich
———————————————————————————————————————————
von der Marktgemeinde St. Leonhard
im Jahr 2000
mit 461 Seiten
Heimatbuch St. Leonhard bei Freistadt
inkl. einer geographischen Lagekarte
Dieses Buch ist eine interessante Auf- und Weiterverarbeitung des alten St. Leonharder Heimatbuches von 1968. Dessen Inhalt am Anfang des Buches wiedergegeben wird, durch allerhand neue Daten und Geschichten aber, wird das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter, für alle die sich mit dem Ort auseinander setzen. Sei`s weil sie in der Ortschaft wohnen oder sich für die Geschichte des Ortes interessieren.
Das Buch besteht aus einer Vielzahl von Kapiteln, welche sich mit denn unterschiedlichsten Themen und Begebenheiten befassen, so z.B. um die Geschichte des Ortes in denn verschiedenen Kriegen, vom 30-jährigen Krieg bis zum 2. WK. Oder um die Entstehung und Entwicklung der Pfarre und deren Kirche. Auch um die Sehenswürdigkeiten, Denkmale, Sagen und Gewerbe gibt es allerhand informatives zu lesen. Ganz besonders interessant ist für Heimat- oder Ahnenforscher die ausführliche Häuserchronik, aller zur Gemeinde gehörenden Dörfer samt einer Ortsfotografie von 1999. Auf keinen Fall vergessen darf man auf das „St. Leonhard`er Liad“ und auf die Kapitel „Sagenwelt von St. Leonhard“ und „Bilderbuch St. Leonhard“.
Das ganze ist sehr übersichtlich aufgegliedert und mit einer Menge an altem und neuerem Bildmaterial unterlegt.
Dieses Heimatbuch gibt es noch in der Gemeinde St. Leonhard zu kaufen.
Bearbeitung der Seite durch Falk Fengler und Familie
Änderungen vorbehalten, ebenso wie Druck- und Satzfehler
Diese Beschreibung stammt von Falk Fengler (ev. Farbabweichungen beim Bild stammen vom Scannen)
———————————————————————————————————————————
St. Marienkirchen
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
St. Marienkirchen im oberösterreichischen Innviertel
———————————————————————————————————————————
St. Oswald
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
St. Oswald bei Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel
———————————————————————————————————————————
St. Peter
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
St. Peter am Hart im oberösterreichischen Innviertel
———————————————————————————————————————————
Taufkirchen
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Taufkirchen an der Pram im oberösterreichischen Innviertel
———————————————————————————————————————————
Thalheim
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Thalheim bei Wels im oberösterreichischen Traunviertel
———————————————————————————————————————————
Traun – Streiflichter
…zugehörige Buchpräsentation noch in Bearbeitung!…
Weitere Informationen finden Sie auch im Lentia Verlag von Manfred Carrington und Andreas Reiter, welche diese Chronik, genauso wie etliche andere herausgebracht haben. Besuchen Sie dazu einfach die Homepage des Lentia-Verlages, indem Sie einfach hier klicken!
———————————————————————————————————————————
zu diesem Buch konnten wir leider keine derzeitige Verfügbarkeit
herausfinden, daher sollten Sie bei Interesse wohl auf die
Homepage der Gemeinde Treubach
gehen und dort nachfragen.
———————————————————————————————————————————
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Troppau bzw. heute Opava in österreichisch Schlesien
Leider wurde dieses und einige andere Bücher auf der Seite von
www.familienkunde.at
wieder herausgenommen.
Es gibt über dieses Dorf eine Chronik, welche unter der besagten Homepage auch zum Kauf angepriesen wurde. Falls Sie an dieser Chronik Interesse haben, so schreiben Sie bitte den Homepage-Betreiber über dessen Kontaktformular an. Ob es dieses Buch noch zu kaufen gibt, entzieht sich leider unserer Kenntnis! Vielen Dank
———————————————————————————————————————————
nähere Informationen zum Gymnasium finden Sie unter:
Gymnasium in Troppau bzw. heute Opava in österreichisch Schlesien
Leider wurde dieses und einige andere Bücher auf der Seite von
www.familienkunde.at
wieder herausgenommen.
Es gibt über dieses Dorf eine Chronik, welche unter der besagten Homepage auch zum Kauf angepriesen wurde. Falls Sie an dieser Chronik Interesse haben, so schreiben Sie bitte den Homepage-Betreiber über dessen Kontaktformular an. Ob es dieses Buch noch zu kaufen gibt, entzieht sich leider unserer Kenntnis! Vielen Dank
———————————————————————————————————————————
Unterweissenbach
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Unterweissenbach im oberösterreichischen Mühlviertel
———————————————————————————————————————————
Walschleben
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Walschleben
———————————————————————————————————————————
Waldburg
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Waldburg im oberösterreichischen Mühlviertel
———————————————————————————————————————————
Waldzell
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Waldzell im oberösterreichischen Innviertel
———————————————————————————————————————————
Weimar
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Weimar
———————————————————————————————————————————
Weinviertel
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Geschichten aus dem Weinviertel in Niederösterreich
———————————————————————————————————————————
Weissenbach
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Weissenbach an der Triesting in Niederösterreich
———————————————————————————————————————————
Weißenkirchen
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Weißenkirchen im Attergau im oberösterreichischen Hausruckviertel
———————————————————————————————————————————
Wernstein
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Wernstein am Inn im oberösterreichischen Innviertel
———————————————————————————————————————————
Westendorf
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Westendorf
———————————————————————————————————————————
Wethau
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Wethau
———————————————————————————————————————————
Wiehe
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Wiehe
———————————————————————————————————————————
Wien
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Wien
———————————————————————————————————————————
Wittenförden
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Wittenförden
———————————————————————————————————————————
Witterda
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Witterda
———————————————————————————————————————————
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Würbenthal (heute Vrbno pod Pradem) in österreichisch Schlesien
Leider wurde dieses und einige andere Bücher auf der Seite von
www.familienkunde.at
wieder herausgenommen.
Es gibt über dieses Dorf eine Chronik, welche unter der besagten Homepage auch zum Kauf angepriesen wurde. Falls Sie an dieser Chronik Interesse haben, so schreiben Sie bitte den Homepage-Betreiber über dessen Kontaktformular an. Ob es dieses Buch noch zu kaufen gibt, entzieht sich leider unserer Kenntnis! Vielen Dank
———————————————————————————————————————————
Zeitreise nach St. Florian
…zugehörige Buchpräsentation noch in Bearbeitung!…
Weitere Informationen finden Sie auch im Lentia Verlag von Manfred Carrington und Andreas Reiter, welche diese Chronik, genauso wie etliche andere herausgebracht haben. Besuchen Sie dazu einfach die Homepage des Lentia-Verlages, indem Sie einfach hier klicken!
———————————————————————————————————————————
Zell am Moos
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Zell am Moos im oberösterreichischen Hausruckviertel
———————————————————————————————————————————
Zwentendorf
nähere Informationen zu dem Buch finden Sie unter:
Zwentendorf an der Donau in Niederösterreich
———————————————————————————————————————————