historische Mode & Porträt`s
Hier finden Sie unsere kleine Sammlung zum Thema „Mode aus längst vergessener Zeit“ vor. Sie können durch die Ansichten und Bilder stöbern und genießen. Aber natürlich können Sie auch die eine oder andere Ansicht aus unserer Sammlung erwerben. Schreiben Sie uns hier einfach Ihren Wunsch! Bitte zum Bestellen oder Anfragen einfach HIER KLICKEN!
La Mode Illustrèe Nr. 7 1891 (2 Damen mit Fächer)
kolorierter Holzschnitt um 1891
von: Adele-Anais Toudouze
verlegt in der Pariser Mode-
zeitung „La Mode Illustree“
Art.-Nr. 300005
Preis: € 90,00
Größe der Ansicht: ca. 22,5 cm x 20,5 cm
Größe des Blattes: ca. D3
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Deutsche Trachten Tafel 2
auf diesem Stich werden folgende Trachten und Personen gezeigt: Bauernmädchen aus Baden (1) / Bauer aus dem Badischen Hochland (2) / Bewohner des Schwarzwaldes (3/4) / Württenberger (5-9) / Bayern (10-15) / Hessen (16/17) / Bewohnerinnen des Preussischen Rheins (18/19) / Einwohnerin von Braunschweig (20) / Bewohnerinnen der Umgegend von Koblenz (21/22) / Bewohner von Altenburg in Sachsen (23/24)
Preis: € 95,00
Größe der Ansicht: ca. 19,9 cm x 24,7 cm
Größe des Blattes: ca. A4
Stahlstich von 1851
Zusammensetzung der Tafeln durch Johann Georg Heck, um 1851
in Stahl gestochen von Henry Winkles, um 1851
herausgebracht im 4. Band „History and Ethnology“ des englischsprachigen Werkes „Iconographic Encyclopaedia.“, dessen deutsches Pendant „Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste.“ als Bilder-Atlas zum Conversationslexikon gedacht und zwischen 1849 & 1851 auch in der Leipziger Zweigstelle des Verlagshauses F. A.Brockhaus erscheinen war. Die englischsprachige Ausgabe kam durch Spencer Fullerton Baird zu Carlisle (USA-Pennsylvania), im Jahre 1851 heraus.
verlegt bei Rudolf Garrigue zu New York, im Jahre 1851
Deutsche Trachten Tafel 3
auf diesem Stich werden folgende Trachten und Personen gezeigt: Bewohnerinnen des Erfurter Gebietes in Thüringen (1) / Bewohnerin von Holstein (2) / Bewohnerin aus der Lüneburg`er Umgebung (3) / Bewohner von Hamburg (4/5) / Bewohnerinnen von Ost Friesland (zu Hannover gehörig) (6-8) / Bewohner Schlesien`s (9-11) / Bewohner Tirol`s (12-15) / Bewohner Österreich`s (16-19) / Bewohner der Steiermark (20-22) / Bewohnerin Böhmen`s (23) / Bewohner Illyrien`s (24)
Preis: € 95,00
Größe der Ansicht: ca. 20,2 cm x 26,2 cm
Größe des Blattes: ca. A4
Stahlstich von 1851
Zusammensetzung der Tafeln durch Johann Georg Heck, um 1851
in Stahl gestochen von Henry Winkles, um 1851
herausgebracht im 4. Band „History and Ethnology“ des englischsprachigen Werkes „Iconographic Encyclopaedia.“, dessen deutsches Pendant „Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste.“ als Bilder-Atlas zum Conversationslexikon gedacht und zwischen 1849 & 1851 auch in der Leipziger Zweigstelle des Verlagshauses F. A.Brockhaus erscheinen war. Die englischsprachige Ausgabe kam durch Spencer Fullerton Baird zu Carlisle (USA-Pennsylvania), im Jahre 1851 heraus.
verlegt bei Rudolf Garrigue zu New York, im Jahre 1851
latein-amerikanische Kleidung
auf diesem Stich werden folgende Kostüme und Trachten bzw. Kleidungsstile und Personen gezeigt: Mexikanisch (1) / Bewohner von La Puebla (2/3) / Frau aus Jalapa (4) / Kostüme aus Guatemala (5/6) / Rich mulatto Frau (=siehe wikipedia zu „Mulatto“ (7) / aus Brasilien (8) / Kostüme aus Bolivien (9/10) / Mädchen aus Bogota (11) / Mädchen aus Lima (12) / Indianische Frau aus der Umgegend von Quito (13) / Maultiertreiber aus den Bergen (14) / Kostüme aus La Conception (15/15 [=Fehler, eigentlich 16]) / Kostüm aus Chile (17) / Gaucho aus Buenos Aires (18)
Preis: € 95,00
Größe der Ansicht: ca. 19,5 cm x 25,6 cm
Größe des Blattes: ca. A4
Stahlstich von 1851
Zusammensetzung der Tafeln durch Johann Georg Heck, um 1851
in Stahl gestochen von Henry Winkles, um 1851
herausgebracht im 4. Band „History and Ethnology“ des englischsprachigen Werkes „Iconographic Encyclopaedia.“, dessen deutsches Pendant „Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste.“ als Bilder-Atlas zum Conversationslexikon gedacht und zwischen 1849 & 1851 auch in der Leipziger Zweigstelle des Verlagshauses F. A.Brockhaus erscheinen war. Die englischsprachige Ausgabe kam durch Spencer Fullerton Baird zu Carlisle (USA-Pennsylvania), im Jahre 1851 heraus.
verlegt bei Rudolf Garrigue zu New York, im Jahre 1851
Wiener Koryphäen (Kronau / Gallmeier / Geistinger)
von: „unbekannt“
verlegt in „Die Kaiserstadt am Donaustrand“
Art.-Nr. 300011
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 12,5 cm x 16,0 cm
Größe des Blattes: ca. A4
Die Wiener Schauspielerinnen Friederike Kronau (geboren 1838), Josefine Gallmeyer (geboren in Leipzig 1838 – Wien 1884), war auch eine Sängerin, und Marie Geistinger (geboren in Graz 1833). Neben Wien waren die Schauspielerinnen an verschiedenen anderen Bühnen des deutschsprachigen Raums erfolgreich, Geistinger gastierte darüber hinaus mehrere Jahre in Amerika.
Beilage zur allgemeinen Musterzeitung 1. September 1857
Gruppentreff im Park von 6 herrschaftlichen Damen in opulenten Kleider`n vor einer (bildlich dargestellten) „römischen Amphore“!
Preis: € 70,00
Größe der Ansicht: ca. 19,0 cm x 11,00 cm
Größe des Blattes: ca. C5 (unterlegter, sehr dünner Karton)
lithographiert durch die lithographische Anstalt von Engeldorn & Hochdanz
herausgebracht als „Beilage zur allgemeinen Musterzeitung – Album für weibliche Arbeiten & Moden“
verlegt zu Stuttgart im Verlag von Engeldorn & Hochdanz, des Jahres 1857
Wiener Moden – XVII – 50/1826
Preis: € 75,00
Größe der Ansicht: ca. 12,0 cm x 13,5 cm
Größe des Blattes: ca. C5
Kupferstich von 1826
gezeichnet von Philipp von Stubenrauch
gestochen von Franz Xaver Stöber
herausgebracht in der „Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode“ durch Johann Schickh, im Jahre 1826
Beilage zur allgemeinen Musterzeitung 1. Januar 1848
Ein, vor einem großen Sessel sitzendes Kind, auf dessen Schoß ein kleiner Hund spielt. In unmittelbarer Umgebung 2 junge Damen!
Preis: € 70,00
Größe der Ansicht: ca. 13,5 cm x 17,5 cm
Größe des Blattes: ca. C5
lithographiert durch die lithographische Anstalt von Engeldorn & Hochdanz
herausgebracht als „Beilage zur allgemeinen Musterzeitung – Album für weibliche Arbeiten & Moden“
verlegt zu Stuttgart im Verlag von Engeldorn & Hochdanz, des Jahres 1848
Beilage zur allgemeinen Musterzeitung 1. Juni 1849
Ein, mittig von 2 Damen stehendes Kind, mit einem Hula-Hopp-Reifen in der linken Hand.
Preis: € 75,00
Größe der Ansicht: ca. 13,0 cm x 18,0 cm
Größe des Blattes: ca. C5
lithographiert durch die lithographische Anstalt von Engeldorn & Hochdanz
herausgebracht als „Beilage zur allgemeinen Musterzeitung – Album für weibliche Arbeiten & Moden“
verlegt zu Stuttgart im Verlag von Engeldorn & Hochdanz, des Jahres 1849
Beilage zur allgemeinen Musterzeitung 1. Februar 1857
Eine herrschaftliche Gesellschaft von 3 Damen und 2 Herren, einer davon auf fürstlichem Stuhle sitzend
Preis: € 75,00
Größe der Ansicht: ca. 18,0 cm x 11,0 cm
Größe des Blattes: ca. C5 (unterlegter, dünner Karton)
lithographiert durch die lithographische Anstalt von Engeldorn & Hochdanz
herausgebracht als „Beilage zur allgemeinen Musterzeitung – Album für weibliche Arbeiten & Moden“
verlegt zu Stuttgart im Verlag von Engeldorn & Hochdanz, des Jahres 1857
Beilage zur allgemeinen Musterzeitung 1. Mai 1857
Eine opulente, weibliche Gesellschaft in Anwesenheit 2 Kinder und eines Stuben-Tigers
Preis: € 75,00
Größe der Ansicht: ca. 19,0 cm x 11,0 cm
Größe des Blattes: ca. C5
lithographiert durch die lithographische Anstalt von Engeldorn & Hochdanz
herausgebracht als „Beilage zur allgemeinen Musterzeitung – Album für weibliche Arbeiten & Moden“
verlegt zu Stuttgart im Verlag von Engeldorn & Hochdanz, des Jahres 1857
Beilage zur allgemeinen Musterzeitung 1. September 1849
Ein, an einem roten Hocker lehnendes Mädchen mit Schirm und 2 sich unterhaltenden Damen dahinter
Preis: € 75,00
Größe der Ansicht: ca. 13,5 cm x 17,0 cm
Größe des Blattes: ca. C5
lithographiert durch die lithographische Anstalt von Engeldorn & Hochdanz
herausgebracht als „Beilage zur allgemeinen Musterzeitung – Album für weibliche Arbeiten & Moden“
verlegt zu Stuttgart im Verlag von Engeldorn & Hochdanz, des Jahres 1849
Beilage zur allgemeinen Musterzeitung 1. Juni 1859
Fünf, eher dunkel gekleidete herrschaftliche Damen mit 2 Kindern vorn einem Zelt.
Preis: € 75,00
Größe der Ansicht: ca. 19,0 cm x 11,0 cm
Größe des Blattes: ca. C5 (unterlegter, dünner Karton)
lithographiert durch die lithographische Anstalt von Engeldorn & Hochdanz
herausgebracht als „Beilage zur allgemeinen Musterzeitung – Album für weibliche Arbeiten & Moden“
verlegt zu Stuttgart im Verlag von Engeldorn & Hochdanz, des Jahres 1859
Beilage zur allgemeinen Musterzeitung 1. August 1857
Fünf herrschaftliche Damen mit 2 Kindern, am See und einemmächtigen Gebäude im Hintergrund
Preis: € 80,00
Größe der Ansicht: ca. 20,0 cm x 11,5 cm
Größe des Blattes: ca. C5
lithographiert durch die lithographische Anstalt von Engeldorn & Hochdanz
herausgebracht als „Beilage zur allgemeinen Musterzeitung – Album für weibliche Arbeiten & Moden“
verlegt zu Stuttgart im Verlag von Engeldorn & Hochdanz, des Jahres 1857
Beilage zur allgemeinen Musterzeitung 1. September 1859
Opulente, weibliche Gesellschaft mit Kindern im Park und einem Kirchturm im Hintergrund
Preis: € 80,00
Größe der Ansicht: ca. 19,0 cm x 11,0 cm
Größe des Blattes: ca. C5
lithographiert durch die lithographische Anstalt von Engeldorn & Hochdanz
herausgebracht als „Beilage zur allgemeinen Musterzeitung – Album für weibliche Arbeiten & Moden“
verlegt zu Stuttgart im Verlag von Engeldorn & Hochdanz, des Jahres 1859
Beilage zur allgemeinen Musterzeitung September 1861
Eine elegant und stark taillierte Dame mit 5 Kindern und einem Baby im Park!
Preis: € 80,00
Größe der Ansicht: ca. 23,0 cm x 13,5 cm
Größe des Blattes: ca. C5
lithographiert durch die lithographische Anstalt von Engeldorn & Hochdanz
herausgebracht als „Beilage zur allgemeinen Musterzeitung – Album für weibliche Arbeiten & Moden“
verlegt zu Stuttgart im Verlag von Engeldorn & Hochdanz, des Jahres 1861
Schottische Trachten
Preis: € 50,00
Größe der Ansicht: ca. 17,0 cm x 10,0 cm
Größe des Blattes: ca. A5
Holzstich von 1880
gezeichnet L. F. Petrovils, um 1880
in Holz gestochen von „unbekannt“, um 1880
herausgebracht im 8. Band des „Illustrierte Konversations-Lexikon. Vergleichendes Nachschlagebuch für den täglichen Gebrauch.“ bei Otto Spamer zu Leipzig, im Jahre 1880
verlegt in der Verlagsbuchhandlung des Otto Spamer zu Leipzig, im Jahre 1880
Der Bazar 1. November 1883
2 Damen an einem Tisch mit rotem Tischtuch, die linke in blau-weißer „Uniform“ und die rechte mit pelzigen Akzenten.
Preis: € 80,00
Größe der Ansicht: ca. 17,5 cm x 23,0 cm
Größe des Blattes: ca. A4
gezeichnet von H. Gr.
lithographiert durch IGB
herausgebracht in „Der Bazar – Illustrirte Damen-Zeitung“ der Berliner Bazar AG
verlegt zu Berlin im Verlag von Louis Schäfer, im Jahre 1883
Toilettes pour jeunes filles, fillettes et petites filles
3 dunkel gekleidete Mesdames, mit 3 jungen, hellgekleideten Mademoisellen beim Tee Trinken.
Preis: € 95,00
Größe der Ansicht: ca. 33,0 cm x 22,5 cm
Größe des Blattes: ca. C4
gezeichnet und zu Holz gestochen um 1890
herausgebracht in der Modezeitschrift „La Mode illustrée – Journal de la famille“
verlegt zu Paris im Verlag von Firmin Didot`s Bruder, um das Jahr 1890
Modeblatt mit verschiedenen modischen Accessoires
3 fein gekleidete Damen, mit allerhand modischem Schnick-Schnack, wie Haarnadel, Brosche, Armändern, Halskrause, Uhr und dergleichen.
Preis: € 145,00
Größe der Ansicht: ca. 49,0 cm x 33,0 cm
Größe des Blattes: ca. D2
gezeichnet und zu Holz gestochen um 1890
herausgebracht in der Modezeitschrift „La Mode illustrée – Journal de la famille“
verlegt zu Paris im Verlag von Firmin Didot`s Bruder, um das Jahr 1890
Mantelet en matelassé garni de fourrure; manchon et toque assortis.
3 winterlich gekleidete Damen an einem Schalter
Preis: € 65,00
Größe der Ansicht: ca. 18,5 cm x 20,5 cm
Größe des Blattes: ca. D4
gezeichnet und zu Holz gestochen von M. Grivet um 1890
herausgebracht in der Modezeitschrift „La Mode illustrée – Journal de la famille“
verlegt zu Paris im Verlag von Firmin Didot`s Bruder, um das Jahr 1890
Toilettes de diner en satin et damas.
Eine Blumenstraus tragende Dame in einer mit Rosen verzierten Robe! Daneben stehend eine weitere Dame, in weißem Tüll und Spitze gekleidet.
Preis: € 65,00
Größe der Ansicht: ca. 18,0 cm x 21,5 cm
Größe des Blattes: ca. D4
gezeichnet und zu Holz gestochen von (m.) Grivet, um 1890
herausgebracht in der Modezeitschrift „La Mode illustrée – Journal de la famille“
verlegt zu Paris im Verlag von Firmin Didot`s Bruder, um das Jahr 1890
Bijoux Artistiques
Ringe, Ohringe und ein Handspiegel in sehr detailreicher, barocker Ausführung.
Preis: € 65,00
Größe der Ansicht: ca. 13,0 cm x 16,0 cm
Größe des Blattes: ca. D4
gezeichnet und zu Holz gestochen um 1890
herausgebracht in der Modezeitschrift „La Mode illustrée – Journal de la famille“
verlegt zu Paris im Verlag von Firmin Didot`s Bruder, um das Jahr 1890
Robe en crépon (devant) – Robe en toile avec bordures (devant)
2 Damen mit sehr akzentuierten Taillen in sehr vornehmen Stoffen gewandet und bis zum Hals verschlossen. Beide sind „behütet“, die rechte hat aber trotzdem noch einen Sonnenschirm mit dabei.
Preis: € 65,00
Größe der Ansicht: ca. 17,0 cm x 20,0 cm
Größe des Blattes: ca. D4
gezeichnet und zu Holz gestochen von M. Grivet, um 1890
herausgebracht in der Modezeitschrift „La Mode illustrée – Journal de la famille“
verlegt zu Paris im Verlag von Firmin Didot`s Bruder, um das Jahr 1890
Robe en faille et velours – Robe en bengaline
2 Damen, herrschaftlich gekleidet und mit geschlossenem Fächer in der Hand
Preis: € 65,00
Größe der Ansicht: ca. 17,5 cm x 19,0 cm
Größe des Blattes: ca. D4
gezeichnet und zu Holz gestochen, um 1890
herausgebracht in der Modezeitschrift „La Mode illustrée – Journal de la famille“
verlegt zu Paris im Verlag von Firmin Didot`s Bruder, um das Jahr 1890
Toilette de jeune fille (dos). – Robe en barège et faille.
2 Damen in feinstem Stoff und schmaler Taille, am geöffneten Fenster stehend.
Preis: € 65,00
Größe der Ansicht: ca. 17,5 cm x 20,0 cm
Größe des Blattes: ca. D4
gezeichnet und zu Holz gestochen von M. Grivet, um 1890
herausgebracht in der Modezeitschrift „La Mode illustrée – Journal de la famille“
verlegt zu Paris im Verlag von Firmin Didot`s Bruder, um das Jahr 1890
Manteau d`automne (des).. – Toilette de diner.
Eine Dame mit Hut, Mantel und zum Gehstock umfunktioniertem, geschlossenem Regenschirm, im Gespräch mit einer Dame in sehr akzentuiertem, die Taille eng umschließendem und hoch geschlossenem Kleid.
Preis: € 65,00
Größe der Ansicht: ca. 17,5 cm x 20,5 cm
Größe des Blattes: ca. D4
gezeichnet und zu Holz gestochen von Rigolet, um 1890
herausgebracht in der Modezeitschrift „La Mode illustrée – Journal de la famille“
verlegt zu Paris im Verlag von Firmin Didot`s Bruder, um das Jahr 1890
Toilette d`intérieur. – Robe en faille francaise.
Sich über religiöses unterhaltende und kirchliche Büchlein in der Hand haltende, herrschaftlich gekleidete Damen.
Preis: € 65,00
Größe der Ansicht: ca. 16,5 cm x 19,5 cm
Größe des Blattes: ca. D4
gezeichnet und zu Holz gestochen von P. M., um 1890
herausgebracht in der Modezeitschrift „La Mode illustrée – Journal de la famille“
verlegt zu Paris im Verlag von Firmin Didot`s Bruder, um das Jahr 1890
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 737
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 12,3 cm x 17,0 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1835“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1835
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 233
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,4 cm x 16,7 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 250
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,2 cm x 16,7 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 251
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,7 cm x 16,9 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 257
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,5 cm x 16,8 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 262
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,3 cm x 16,6 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 263
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,8 cm x 16,4 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 269
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,6 cm x 17,0 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 274
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 10,9 cm x 16,8 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 396
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 12,5 cm x 16,0 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 399
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,7 cm x 16,0 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 415
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,7 cm x 17,0 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 419
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,1 cm x 16,9 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830
Petit. Courier des Dames – Mode de Paris No. 421
Preis: € 55,00
Größe der Ansicht: ca. 11,5 cm x 16,7 cm
Größe des Blattes: ca. A5
kolorierte Lithographie von „um 1830“
gezeichnet von „unbekannt“
gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in der „Französischen Damenbeilage“ des „Petit. Courrier“ durch „unbekannt“, zu Paris um 1830