berühmte oder geschichtsträchtige Charaktere
Hier finden Sie unsere kleine Sammlung zum Thema berühmter bzw. manchmal auch vergessener „Persönlichkeiten“ vor. Sie können durch die Ansichten und Bilder stöbern und genießen. Aber natürlich können Sie auch die eine oder andere Ansicht aus unserer Sammlung erwerben. Schreiben Sie uns hier einfach Ihren Wunsch! Bitte zum Bestellen oder Anfragen einfach HIER KLICKEN!
Genealogische Darstellung des Oesterreichischen Regentenhauses.
Zu sehen sind der Habsburger-Doppeladler, als alles überthronendes Wappen und alle weiteren Wappen der zu Österreich gehörenden Fürstentümer und anderer Länderein! Desweiteren sind die wichtigsten Orden (goldener Fliess-, St. Stephan`s-, Leopolds-, Eiserne Krone- und Maria Theresien Orden) in Name und Aussehen abgebildet! Im Zentrum des Blattes finden sich die 26 Generationen der Habsburger wieder, welche Österreich zwischen 1218 – 1918 regierten! Hierbei fehlt in der Auflistung nur der letzte Kaiser Karl I.! Über allen Habsburgern thronen als steinerne Mahnmale die 14 Generationen der Babenberger, welcher zwischen (um) 994 und 1278 die Herren über die Österreichischen Lande waren! In der Übersicht finden sich für die Babenberger die Sterbejahre und für die Habsburger die Geburtsdaten, das Alter bei der Kronung und das Sterbejahr.
gezeichnet von Hasslwander
lithographiert von Hasslwander
verlegt zu Wien bei Anton Paterno`s Witwe
Art.-Nr. 300043
Preis: € 350,00
Größe der Ansicht: ca. 58,5 cm x 41,5 cm
Größe des Blattes: ca. D1
Bürgermeister Johann Adam Pruner in Linz
Zu sehen ist das Porträt des im Jahre 1672 zu Linz geborenen Johann Adam Pruner, welcher durch seinen Vater zum Handelskaufmann ausgebildet und dadurch zu großem Reichtume kam. Dadurch wurde er 1705 zum (erfolgreichen) Pfarrkirchenamtsverwalter, 1713 (und nochmals 1717 & 1718) zum Stadtrichter und schließlich 1720 zum Linzer Bürgermeister gewählt. Dies blieb er auch 14 Jahre lang, bis zu seinem Tode 1734 in Linz.
Druckgrafik von 1902
herausgebracht in der „Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post“ 1902
verlegt durch Julius Wimmer zu Linz, am 23. März 1902
Art.-Nr. 901063
Preis: € 160,00
Größe der Ansicht: ca. 4,6 cm x 5,4 cm
Größe des Blattes: ca. B9
Friedrich Arnold Brockhaus
Zu sehen ist das Porträt eines der wichtigsten Deutschen Verleger und Herausgeber! F. A. Brockhaus begründete 1805 das Verlagshaus F.A. Brockhaus, welches Weltruhm erlangte, u.a. durch die spätere Brockhaus Enzyklopädie! Geboren wurde er am 04.05.1772 in Dortmund und verstarb am 20.08.1823 in Leipzig, er hinterließ zwei Söhne, welche das Verlagshaus übernahmen und zu bekanntem Ruhme brachten! Weitere Informationen entnehmen Sie doch bitte der reichhaltig vorhandenen Literatur!
gezeichnet & gestochen von „unbekannt“
herausgebracht in „einer unbekannten Enzyklopädie“
verlegt bei „unbekannt“ um das Jahr 1873
Art.-Nr. 300098
Preis: € 50,00
Größe der Ansicht: ca. 7,5 cm x 8,7 cm
Größe des Blattes: ca. A6
Leonhard von Keutschach
Zu sehen ist das Porträt eines der wichtigsten Erzbischöfe zu Salzburg, welcher als letzter feudal-ritterlich, aber auch wirtschaftlich und politisch äusserst erfolgreich herrschte. So wurde das Erzbistum Salzburg unter der Herrschaft des Erzbischofs Leonhard von Keutschach zum viertreichsten Fürstentum innerhalb des deutsch-römischen Reiches. Leonhard von Keutschach wurde um 1442 vermutlich im Kärntner Ort Viktring (heute der 13. Stadtbezirk von Klagenfurt) geboren und verstarb 1519 zu Salzburg. (Quelle: wikipedia.at unter: Leonhard von Keutschach)
Druckgrafik von 1904
nach einer alten Zeichnung
herausgebracht in der „Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post“ 1904
verlegt durch Julius Wimmer zu Linz, am 27. November 1904
Art.-Nr. 901066
Preis: € 50,00
Größe der Ansicht: ca. 6,0 cm x 8,0 cm
Größe des Blattes: ca. B8
Richard Wildmoser
Zu sehen ist das Porträt des Gründers der Linzer Handelsakademie. Die Porträts (und weiteres) wurden zu Ehren des 1932 gefeierten, 50-jährigen Bestehens der Linzer Handelsakademie in der „Bilder-Woche“ publiziert. Im Jahre 1882 wurde die Linzer Handelsakademie durch den Handelsmann Richard Wildmoser und den Vorstand des Gremiums Kais. Rat Matthias Poche, als erst 4. Handelsakademie (nach Prag 1856, Wien 1857 und Graz 1863) im österreichisch-ungarischen Kaiserstaate gegründet. Zuerst befand sich die Schule im Gebäude der alten (am Tummelplatze gelegenen und ehemaligen) Normalschule, bis 1901 schließlich das neue Schulgebäude bezogen werden konnte. Dieses wurde in der Rudigierstraße (heute Nr. 6), in unmittelbarer Nähe der Mozartkreuzung errichtet und bis heute genutzt. Rein optisch hat sich nur der Dachaufbau im Laufe der Zeit verändert.
Druckgrafik von 1932
herausgebracht in der Bilder-Woche der „Tages-Post“ 1932
verlegt durch Julius Wimmer zu Linz, am 26. Juni 1932
Art.-Nr. 901068
Preis: € 100,00
Größe der Ansicht: ca. 5,5 cm x 7,0 cm
Größe des Blattes: ca. C8
Kaiserlicher Rat Matthias Poche
Zu sehen ist das Porträt des ersten Obmann`es des Verwaltungsausschusses der Linzer Handelsakademie, dem Herrn kaiserlichen Rat Matthias Poche. Die Porträts (und weiteres) wurden zu Ehren des 1932 gefeierten, 50-jährigen Bestehens der Linzer Handelsakademie in der „Bilder-Woche“ publiziert. Im Jahre 1882 wurde die Linzer Handelsakademie durch den Handelsmann Richard Wildmoser und den Vorstand des Gremiums Kais. Rat Matthias Poche, als erst 4. Handelsakademie (nach Prag 1856, Wien 1857 und Graz 1863) im österreichisch-ungarischen Kaiserstaate gegründet. Zuerst befand sich die Schule im Gebäude der alten (am Tummelplatze gelegenen und ehemaligen) Normalschule, bis 1901 schließlich das neue Schulgebäude bezogen werden konnte. Dieses wurde in der Rudigierstraße (heute Nr. 6), in unmittelbarer Nähe der Mozartkreuzung errichtet und bis heute genutzt. Rein optisch hat sich nur der Dachaufbau im Laufe der Zeit verändert.
Druckgrafik von 1932
herausgebracht in der Bilder-Woche der „Tages-Post“ 1932
verlegt durch Julius Wimmer zu Linz, am 26. Juni 1932
Art.-Nr. 901069
Preis: € 100,00
Größe der Ansicht: ca. 5,5 cm x 7,0 cm
Größe des Blattes: ca. C8
Joannes Comes ab Herberstein
Zu sehen ist das Porträt des ersten Linzer Diözesan-Bischofs Ernest Johann Nepomuk von Herberstein, welcher 1731 zu Wien geboren und 1788 im Bischofsamte zu Linz verstorben ist!
Druckgrafik von 1907
nach einer Abbildung aus der Sammlung Pachinger
im Original gezeichnet und lithographiert von Josef Hafner, um 1830
herausgebracht in der „Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post“ 1907
verlegt durch Julius Wimmer zu Linz, am 24. März 1907
Art.-Nr. 901079
Preis: € 100,00
Größe der Ansicht: ca. 6,0 cm x 8,0 cm
Größe des Blattes: ca. B8
Gregorius Thomas Ziegler
Zu sehen ist das Porträt des vierten Linzer Diözesan-Bischofs Gregor (von) Ziegler, welcher 1770 zu Kirchheim (in Schwaben) geboren und 1852 im Bischofsamte und bereits erblindet zu Linz verstorben ist! Zwischen 1822 und 1827 war dieser auch Bischof von Tarnow, nach dem er den Bischofssitz von Tyniec nach Tarnow verlegen ließ.
Druckgraphik von 1907
nach einer Abbildung aus der Sammlung Pachinger
im Original gezeichnet und lithographiert von Josef Hafner, um 1830
herausgebracht in der „Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post“ 1907
verlegt durch Julius Wimmer zu Linz, am 24. März 1907
Art.-Nr. 901080
Preis: € 100,00
Größe der Ansicht: ca. 6,0 cm x 7,5 cm
Größe des Blattes: ca. B8
Sigismundus ab Hohenwarth
Zu sehen ist das Porträt des dritten Linzer Diözesan-Bischofs Sigismund Ernst Hohenwart, welcher 1745 zu Cilli (in der Untersteiermark, heute Celje in Slowenien) geboren und 1825 im Bischofsamte zu Linz verstorben ist!
Druckgraphik von 1907
nach einer Abbildung aus der Sammlung Pachinger
im Original gezeichnet und lithographiert von Josef Hafner, um 1830
herausgebracht in der „Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post“ 1907
verlegt durch Julius Wimmer zu Linz, am 24. März 1907
Art.-Nr. 901081
Preis: € 100,00
Größe der Ansicht: ca. 6,0 cm x 7,5 cm
Größe des Blattes: ca. B8
Josephus Gall
Zu sehen ist das Porträt des zweiten Linzer Diözesan-Bischofs Joseph Anton Gall, welcher 1748 zu Weil der Stadt (in Schwaben) geboren und 1807 im Bischofsamte zu Linz verstorben ist!
Druckgraphik von 1907
nach einer Abbildung aus der Sammlung Pachinger
im Original gezeichnet und lithographiert von Josef Hafner, um 1830
herausgebracht in der „Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post“ 1907
verlegt durch Julius Wimmer zu Linz, am 24. März 1907
Art.-Nr. 901082
Preis: € 100,00
Größe der Ansicht: ca. 5,0 cm x 8,0 cm
Größe des Blattes: ca. C8
Johannes Reuchlin
Zu sehen ist das Porträt des aus Pforzheim (in Schwaben) stammenden Gelehrten Johannes Reuchlin, welcher 1492 zu Linz durch Kaiser Friedrich III. 1492 zum Pfalzgrafen erhoben wurde. Lt. Dr. Konrad Schiffmann, soll durch das in Linz stattgefundene Kennenlernen von Reuchlin und dem kaiserlichen (jüdischen) Leibarzt Jakob ben Zehiel Loans und dem darauf folgenden Studium der noch im hebräischen befindlichen hl. Schrift durch Johannes Reuchlin, das Mittelalter geendet haben, sodass die Neuzeit begann!
Druckgraphik von 1947
nach einem Schabkunstblatt von Johann Jakob Haid, um 1750
herausgebracht in „Bilder aus vergangenen Tagen“ zu Linz 1947
verlegt durch Oskar Sachsperger zu Linz 1947
gedruckt bei Josef Feichtingers Erben, zu Linz 1947
Art.-Nr. 901299
Preis: € 130,00
Größe der Ansicht: ca. 10,1 cm x 13,3 cm
Größe des Blattes: ca. A5
Imperator Caesar Diuus Maximilianus Pius Felix Augustus
Zu sehen ist das Bildnis des Erzherzogs Maximilian von Österreich, zu seinem Tode im Jahre 1519. Geboren wurde er 1459 auf der Burg zu Wiener Neustadt, ab 1477 war er durch Heirat Herzog von Burgund, ab dem Jahre 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr über die Habsburgischen Erbland und von 1508 bis zu seinem, zu Wels erfolgten Tode 1519, war er Kaiser des heiligen römischen Reichs, deutscher Nation (HRR).
Druckgraphik von 1947
nach einem Holzschnitt von Albrecht Dürer, von 1519
herausgebracht in „Bilder aus vergangenen Tagen“ zu Linz 1947
verlegt durch Oskar Sachsperger zu Linz 1947
gedruckt bei Josef Feichtingers Erben, zu Linz 1947
Art.-Nr. 901301
Preis: € 100,00
Größe der Ansicht: ca. 9,8 cm x 11,7 cm
Größe des Blattes: ca. A5
Ioannes Kepplervs S. Caes. Maiest. et Ordd. SVP. Avstriae Mathematicvs
Zu sehen ist das Porträt des berühmten Gelehrten Johannes Kepler. Johannes Kepler stammte aus Weil der Stadt (in Schwaben) und war, vom Prager Hof kommend 1611 in Linz angekommen. Von 1611 bis 1628 arbeitete, studierte und forschte er mit Unterbrechungen in Linz und war bei den Oberösterreichischen Ständen durchgehend im Dienste der „studiis mathematicis“, „philosophici et historicis“ angestellt bzw. als kaiserlicher Hofrat tätig. Berühmt wurde er für die, von ihm entdeckten Keplerschen Gesetze der Gesetzmäßigkeit der Planetenbewegung und deren Verlauf um die Sonne. 1630 ist er zu Regensburg gestorben.
Druckgraphik von 1947
nach einem Kupferstich von Johann von Heyden, um 1620
herausgebracht in „Bilder aus vergangenen Tagen“ zu Linz 1947
verlegt durch Oskar Sachsperger zu Linz 1947
gedruckt bei Josef Feichtingers Erben, zu Linz 1947
Art.-Nr. 901302
Preis: € 110,00
Größe der Ansicht: ca. 5,0 cm x 8,0 cm
Größe des Blattes: ca. A5