Ritter & Hofdamen
Hier finden Sie unsere kleine Sammlung zum Thema „Rüttersleüt bei Aufzügen oder Spielen und vorzügliche Hofdamen“ vor. Sie können durch die Ansichten und Bilder stöbern und genießen. Aber natürlich können Sie auch die eine oder andere Ansicht aus unserer Sammlung erwerben. Schreiben Sie uns hier einfach Ihren Wunsch! Bitte zum Bestellen oder Anfragen einfach HIER KLICKEN!
Bildnis der Maria von Burgund
Kupferstich um 1800
gezeichnet von: J. G. S.
gestochen von: L.
verlegt in Paris im „Journal des Demoiselles“
Art.-Nr. 300139 Blattgröße 26,1 cm x 39,5 cm
Preisklasse M (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5409 px x 8793 px)
3 festlich gekleidete und bewaffnete Fußsoldaten,
während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich von 1611
gestochen von: Balthasar Küchler
verlegt zu Schwäbisch Gmünd in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“
Art.-Nr. 300160 Blattgröße 30,1 cm x 25,5 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5489 px x 4801 px)
3 festlich gekleidete und bewaffnete Fußsoldaten,
während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich von 1611
gestochen von: Balthasar Küchler
verlegt zu Schwäbisch Gmünd in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“
Art.-Nr. 300161 Blattgröße 29,7 cm x 23,2 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5473 px x 4593 px)
4 unbewaffnete Fackelträger,
(WAHRSCHEINLICH) während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich um 1611
gestochen von: (möglicherweise) Balthasar Küchler (?)
verlegt zu „unbekannt“ (NICHT in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“ von 1611)
Art.-Nr. 300162 Blattgröße 30,2 cm x 25,5 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5157 px x 3917 px)
3 bewaffnete Edelmänner,
während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich von 1611
gestochen von: Balthasar Küchler
verlegt zu Schwäbisch Gmünd in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“
Art.-Nr. 300163 Blattgröße 28,2 cm x 25,7 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5009 px x 4433 px)
3 festlich gekleidete und bewaffnete Fußsoldaten,
während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich von 1611
gestochen von: Balthasar Küchler
verlegt zu Schwäbisch Gmünd in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“
Art.-Nr. 300164 Blattgröße 30,3 cm x 25,5 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5521 px x 4633 px)
3 festlich gekleidete und bewaffnete Fußsoldaten,
während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich von 1611
gestochen von: Balthasar Küchler
verlegt zu Schwäbisch Gmünd in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“
Art.-Nr. 300165 Blattgröße 29,8 cm x 25,5 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5633 px x 4865 px)
2 bewaffnete Adelspersonen,
(WAHRSCHEINLICH) während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich um 1611
gestochen von: (möglicherweise) Balthasar Küchler (?)
verlegt zu „unbekannt“ (NICHT in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“ von 1611)
Art.-Nr. 300166 Blattgröße 29,4 cm x 24,6 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5401 px x 4689 px)
4 unbewaffnete Fackelträger,
(WAHRSCHEINLICH) während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich um 1611
gestochen von: (möglicherweise) Balthasar Küchler (?)
verlegt zu „unbekannt“ (NICHT in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“ von 1611)
Art.-Nr. 300167 Blattgröße 30,3 cm x 25,5 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5553 px x 4609 px)
3 festlich gekleidete und bewaffnete Fußsoldaten,
während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich von 1611
gestochen von: Balthasar Küchler
verlegt zu Schwäbisch Gmünd in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“
Art.-Nr. 300168 Blattgröße 30,3 cm x 25,5 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5345 px x 4553 px)
2 bewaffnete Edelmänner mit 1 Knappen,
während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich von 1611
gestochen von: Balthasar Küchler
verlegt zu Schwäbisch Gmünd in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“
Art.-Nr. 300169 Blattgröße 29,7 cm x 25,5 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5633 px x 4793 px)
3 festlich geschmückte Reiter,
während des Weges zum „auffzug zum Valckhen Rennen“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich von 1611
gestochen von: Balthasar Küchler
verlegt zu Schwäbisch Gmünd in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“
Art.-Nr. 300170 Blattgröße 25,6 cm x 29,4 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5473 px x 4593 px)
3 festlich gekleidete Fußsoldaten,
(WAHRSCHEINLICH) während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich um 1611
gestochen von: (möglicherweise) Balthasar Küchler (?)
verlegt zu „unbekannt“ (NICHT in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“ von 1611)
Art.-Nr. 300171 Blattgröße 30,3 cm x 25,6 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5681 px x 4921 px)
2 festlich gekleidete und bewaffnete Fußsoldaten mit 1 Knappen,
während des Weges zum „auffzug zum fußturnier“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich von 1611
gestochen von: Balthasar Küchler
verlegt zu Schwäbisch Gmünd in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“
Art.-Nr. 300172 Blattgröße 29,7 cm x 25,5 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5577 px x 4809 px)
3 adelige Reiter,
während des Weges zum „auffzug zum Quintan Rennen“ während der „Repræsentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil. So bei des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herren Herrn Johann Friderichen Hertzogen zu Württenberg vnd Teckh … Vnd … Frewlin Barbara Sophien geborne Marggrauin zu Brande[n]burg [etc.] Hochzeitlich. Ehrnfest den 6. Nouemb. Ao. 1609. In der Fürstl: Hauptstat Stutgarten mit grosser Solennitet gehalten worden“
Kupferstich von 1611
gestochen von: Balthasar Küchler
verlegt zu Schwäbisch Gmünd in der „Repraesentatio Der Fürstlichen Auffzüg vnd Ritterspil“
Art.-Nr. 300173 Blattgröße 29,5 cm x 25,5 cm
Preisklasse S (digitalisiert) Bildgröße 600 dpi (5472 px x 4008 px)
Chef Breton (en 450)
Dies soll der 1. britische König, Namens Vortigern (nach der römischen Zeit auf Britanien) gewesen sein. Im Jahre 425 als Herrscher der ganzen Insel bzw. 450 als König von Kent. Der Name Süd-England`s lautete einst „Bretagne“ und „Britanien“ ist die lateinisierte Form dessen. Die historischen Quellen aus dieser Zeit sind allerdings mehr als nur mangelhaft. Auch die „König Artus Legende“ soll sich um diese Zeit abspielen. (Quelle: englischsprachiges wikipedia bei „Vortigern“ und „Bretagne (röm. Provinz)“)
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: „unleserlich“
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Anglo-Saxon (en 500)
Zeigt die Angeln und Sachsen, also die Angel-Sachsen, wie diese um das Jahre 500 in Britannien ankamen.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: „unleserlich“
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Archeveque (en 950)
Zeigt womöglich Odo von Canterbury, zwischen 942 und 959 der Erzbischof von Canterbury. Auch als Oder der Gute bezeichnet und als Heiliger verehrt.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: de Moraine
gestochen von: Cazenave
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Princes Saxons (en 960)
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: de Moraine
gestochen von: Cazenave
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Chef Anglo-Saxon (en 970)
Möglicherweise handelt es sich hierbei um Edgar, welcher 957-959 König der angel-sächsischen Königreiche Mercia und Nordthumbia war. Und nach dem Tode seines Bruders, 959 zum König ganz England`s aufstieg und dies bis zum eigenen Tode 975, auch blieb.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: de Moraine
gestochen von: Cazenave
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Soldat Danois (en 1035)
Ein dänischer Soldat zur Zeit des englisch-dänischen Großreiches (ab 1018 durch Knut dem Großen).
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: de Moraine
gestochen von: Cazenave
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Alberic Comte d`Oxfort Grand Chambellan R. de Henry III. (en 1217)
Möglicherweise handelt es sich hierbei um Robert de Vere und seine Frau Isabel, denn ein „Alberic“ lässt sich weder in der Liste der „Lord Great Chamberlain“, noch in derer der „Earls of Oxford“, in diesem Zeitraume finden.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Thierry
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Sir Hugues Bardolphe (en 1204)
Lebte unter der Herrschaft, des im Jahre 1199 zum englischen König aufgestiegenen „Johann Ohneland“ (zu englisch: John Lackland, zu französisch: Jean Plantagenet oder auch Jean Sans-Terre). Einen Hugh oder Hugo, bzw. Charles oder James genannten Herrn Bardolf konnten wir nicht eruieren, den Titel Baron von Bardolf vergab man erstmals 1299.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Thierry
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Sir Roger Regne de Edouard 1er (en 1289)
Sir Roger unter der Herrschaft des englischen Königs Eduard I., im Jahre 1289.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Thierry
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Chef de Clan Ecossais (en 1306)
Möglicherweise handelt es sich hierbei um den 1306 zum schottischen König gekrönten „Robert I. the Bruce“? Möglich aber auch, das es sich hierbei um John Balliol handelt, welcher Schottland im Sinne des englischen König`s Eduard I. verwalten sollte. John Balliol wurde allerdings 1296 von den Engländern gefangen genommen und musst abdanken, nach einiger Zeit unternahm er keine Anstrengungen mehr, die schottische Krone zurückzubekommen, weshalb es heißt Schottland habe 10 Jahre (1297-1306) keinen König gehabt. (Quelle: wikipedia „John Balliol“ und „Liste der Herrscher Schottlands“)
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Thierry
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Thomas Comte de Leicester (en 1314)
Wahrscheinlicherweise handelt es sich hierbei um Thomas of Lancaster „2. Earl of Lancaster“. Nebenbei führte er, durch Ernennung oder als Erbe noch die Titel Earl of Leicester und Earl of Derby. Er wurde im Lauf seines Lebens vom einfachen Cousin des englischen Königs Eduard II., zum Rebell gegen die englische Krone und seinen Cousin. (Quelle: wikipedia „Thomas of Lancaster“)
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Lanvin
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Sir John Sitsylt, Chevalier. (en 1333)
Der Ritter Sir John Sitsylt, im Jahre 1333
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Lanvin
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Costumes Militaires et Artillerie
Aussehen der englischen Armee im 13. und 14. Jahrhundert.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Lanvin
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Edouard, Duc d`Aquitaine (en 1376)
Zeigt den englischen König Eduard III., kurze vor seinem Tode (1377) im Jahre 1376. Er war von 1327 bis 1377 (mit kurzer Unterbrechung) englischer König.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Lanvin
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Richard Beauchamp Comte de Warwick (en 1439)
Zeigt den 1401 zum Ritter geschlagenen und zum 13. Earl of Warwick geschlagen, später ging er in die Normandie, welche zu dieser Zeit von den Engländern besetzt war.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Valtener
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Dame de la Cour, Regne de Henri VI. (en 1446)
Eine Hofdame zu Zeiten des englischen Hofes von Henri VI.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Valtener
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Costume de Pecheur au 15.e Siecle
Ein Nordsee-Fischer im 15. Jahrhundert.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Valtener
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Costume de Page. Regne d`Edouard IV. (en 1475)
Pagen (Bedienstete) zu Zeiten des englischen Hofes von Eduard IV.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: Valtener
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Archer, Regne de Henri VII. (en 1480)
Ein Bogenschütze zu Zeiten des englischen Hofes von Henri VII.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: „unbekannt“
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Lady et Gentilhomme, Regne de Henri VII. (en 1500)
Eine Dame und ein Gentlemen zu Zeiten des englischen Hofes von Henri VII.
Preis: 35,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,5 cm x 7,6 cm
Größe des Blattes: ca. C6
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: Demoraine
gestochen von: „unbekannt“
herausgebracht im 4. Band „Histoire d’Angleterre: depuis les temps les plus reculés jusqu’en“ des Werkes „Le Monde ou histoire de tous les peuples“ durch de Legay & de la Bucherie zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag des P. Dumenil, zu Paris im Jahre 1838
Comendadori
Der Comendadori ist wohl gleichlautend dem Kommende und zeigt dabei auf das Komtur-Amt, welches wiederum auf den Statthalter verweist. Hier der Statthalter Venedig`s?
Preis: 45,00 (original)
Größe der Ansicht: 10,3 cm x 15,2 cm
Größe des Blattes: ca. B5
Kupferstich von 1840
gezeichnet von: Ermolao Paoletti
gestochen von: G. Bernasconi
herausgebracht im 4. Band „Vol. IV“ des Werkes „Il fiore di Venezia: ossia, i quadri, i monumenti; le vedute ed i costumi veneziani / rappresentati in incisioni eseguite da abili artisti ed illustrati da“ durch Ermolao Paoletti zu Venezia (Venedig), im Jahre 1840
verlegt im Verlag des Tommaso Fontana, zu Venedig im Jahre 1840
Trombettieri (Trompeter)
Preis: 45,00 (original)
Größe der Ansicht: 10,4 cm x 15,2 cm
Größe des Blattes: ca. B5
Kupferstich von 1840
gezeichnet von: Ermolao Paoletti
gestochen von: G. Bernasconi
herausgebracht im 4. Band „Vol. IV“ des Werkes „Il fiore di Venezia: ossia, i quadri, i monumenti; le vedute ed i costumi veneziani / rappresentati in incisioni eseguite da abili artisti ed illustrati da“ durch Ermolao Paoletti zu Venezia (Venedig), im Jahre 1840
verlegt im Verlag des Tommaso Fontana, zu Venedig im Jahre 1840
Costume di Pelestrina ned secolo XVIII – Ortolana / Ortolano –
Kostüme italienischer Gemüsehändler auf der adriatischen Insel Pellestrina aus dem 18. Jahrhundert.
Preis: 45,00 (original)
Größe der Ansicht: 7,5 cm x 11,0 cm (2x)
Größe des Blattes: ca. B5
Kupferstich von 1840
gezeichnet von: Ermolao Paoletti
gestochen von: G. Bernasconi
herausgebracht im 4. Band „Vol. IV“ des Werkes „Il fiore di Venezia: ossia, i quadri, i monumenti; le vedute ed i costumi veneziani / rappresentati in incisioni eseguite da abili artisti ed illustrati da“ durch Ermolao Paoletti zu Venezia (Venedig), im Jahre 1840
verlegt im Verlag des Tommaso Fontana, zu Venedig im Jahre 1840
Frederic II fils de Henri V.
Friedrich II. wurde 1194 in Italien geboren und gehörte dem Adelsgeschlecht der Staufer an. Auf der vorliegenden Ansicht als Sohn Henri dem V. genannt, war er richtigerweise aber Sohn von Heinrich dem VI.! Friedrich II. war ab 1198 sizilianischer König, ab 1212 römisch-deutscher König und ab 1220 bis zu seinem Tode im Jahre 1250 römisch-deutscher Kaiser. Der in italien geborene Staufer, verstarb auch in Italien, in welchem er 28 seiner 39 Regierungsjahre verbracht. Im Jahre 1225 erhielt Friedrich II. den Titel „König von Jersualem“.
Preis: 50,00 (original)
Größe der Ansicht: 6,0 cm x 7,0 cm
Größe des Blattes: ca. A5
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: „unbekannt“
gestochen von: Esperance Langlois
zusammengesetzt von Augustin Francois Lemaitre
herausgebracht im Band „Allemagne“ des vielbändigen Werkes „L`Univers. Histoire et discription de tous les Peuples“ durch Phillipe le Bas zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag von Firmin Didot & Brüder, zu Paris im Jahre 1838
Henri III.
Heinrich III. wurde um 1016 als Sohn des deutschen König`s (und späteren röm.-deutschen Kaiser`s) Konrad II. geboren. Er wurde von diesem bereits 1028 als Mitkönig in die zukünftigen Aufgaben eingeführt, wodurch der Übergang von Amt und Würde 1039 (untypisch für diese Zeit) sehr harmonisch verlief. Von 1046 bis zu seinem Tode 1054 war Henri III. auch römisch-deutscher Kaiser.
Preis: 50,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,2 cm x 9,2 cm
Größe des Blattes: ca. A5
Stahlstich von 1838
gezeichnet von: „unbekannt“
gestochen von: Francois Pigeot
zusammengesetzt von Augustin Francois Lemaitre
herausgebracht im Band „Allemagne“ des vielbändigen Werkes „L`Univers. Histoire et discription de tous les Peuples“ durch Phillipe le Bas zu Paris, im Jahre 1838
verlegt im Verlag von Firmin Didot & Brüder, zu Paris im Jahre 1838
Adolphe de Nassau (1292)
Alfred von Nassau wurde vor 1250 geboren und starb als abgesetzter römisch-deutscher König 1298 auf dem Schlachtfeld bei Göllheim. Dies Bildnis entstand in dem Jahre 1292, als Adolf von Nassau vom Grafen zum König aufstieg.
Preis: 50,00 (original)
Größe der Ansicht: 7,5 cm x 9,0 cm
Größe des Blattes: ca. A5
Stahlstich von 1839
gezeichnet von: „unbekannt“
gestochen von: „Manceau“
zusammengesetzt von Augustin Francois Lemaitre
herausgebracht im Band „Allemagne“ des vielbändigen Werkes „L`Univers. Histoire et discription de tous les Peuples“ durch Phillipe le Bas zu Paris, im Jahre 1839
verlegt im Verlag von Firmin Didot & Brüder, zu Paris im Jahre 1839
Albert I. (Albrecht I.)
Albrecht 1. ist als Graf zu Habsburg und Sohn des römisch-deutschen Königs Rudolf von Habsburg, im Jahre 1255 geboren und im Jahre 1282 zum Herzog über Österreich, die Steiermark und Krain ernannt worden. Ab 1298 und bis zu seinem Tode 1308 war er auch römisch-deutscher König.
Preis: 60,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,0 cm x 21,5 cm
Größe des Blattes: ca. D4
Stahlstich von 1874
gezeichnet von: „unbekannt“
gestochen von: „unbekannt“
herausgebracht in dem Werk „History of the Germen Emperors an their contemporaries“ durch Elizabeth Peake zu Philadelphia, im Jahre 1874
Albert I. (Albrecht I.)
Albrecht 1. ist als Graf zu Habsburg und Sohn des römisch-deutschen Königs Rudolf von Habsburg, im Jahre 1255 geboren und im Jahre 1282 zum Herzog über Österreich, die Steiermark und Krain ernannt worden. Ab 1298 und bis zu seinem Tode 1308 war er auch römisch-deutscher König.
Preis: 65,00 (original)
Größe der Ansicht: 9,8 cm x 27,2 cm
Größe des Blattes: ca. A4
Stahlstich um 1870
gezeichnet von: „unbekannt“
gestochen von: „unbekannt“
herausgebracht in einem uns bisher „unbekannten“ Werke, um 1870
K. Rudolf II. von Habsburg-Oesterreich
geboren 18. Juli 1552 – gestorben 20. Jänner 1612 und nach einem, im Jahre 1644 entstandenen Bildnisse
Preis: 100,00 (original)
Größe der Ansicht: 21,9 cm x 26,2 cm
Größe des Blattes: ca. C3
Heliogravur von 1882
aus den Archiven der k.k. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien
im Original gezeichnet von P. Soutman, um 1644
im Original gestochen von P. van Sompel, im Jahre 1644
im Original herausgebracht in einem uns bisher „unbekannten“ Werke, des 17. Jahrhunderts
die hier vorliegende Heliogravur wurde 1882 in dem, von F. Krones Ritter von Marchland geschaffenen Werke „Galerie historischer Porträts mit biographischem Texte“ und durch die k.k. Hof- und Staatsdruckerei Wien herausgegeben. Das Werk erschien ab 1882 im Leipziger Verlag des A. Schumann.
Hanns Ulrich Fürst von Eggenberg
geboren 1568 – gestorben 1634 und nach einem, um das Jahr 1600 entstandenen Bildnisse
Preis: 100,00 (original)
Größe der Ansicht: 16,2 cm x 21,2 cm
Größe des Blattes: ca. C3
Heliogravur von 1882
aus den Archiven der k.k. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien
für diese gezeichnet von Thomas Hrncir, um 1882
nach der originalen Vorlage eines Ölbildes unbekannter Herkunft, um das Jahre 1600
die hier vorliegende Heliogravur wurde 1882 in dem, von F. Krones Ritter von Marchland geschaffenen Werke „Galerie historischer Porträts mit biographischem Texte“ und durch die k.k. Hof- und Staatsdruckerei Wien herausgegeben. Das Werk erschien ab 1882 im Leipziger Verlag des A. Schumann.
Franz Moritz Graf von Lacy (Lascy)
geboren 21. October 1725 – gestorben 24. November 1801 und nach einem, um das Jahr 1790 entstandenen Bildnisse
Preis: 100,00 (original)
Größe der Ansicht: 16,5 cm x 22,8 cm
Größe des Blattes: ca. C3
Heliogravur von 1882
aus den Archiven der k.k. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien
nach der originalen Vorlage eines Bildnisses unbekannter Herkunft, um das Jahre 1790
die hier vorliegende Heliogravur wurde 1882 in dem, von F. Krones Ritter von Marchland geschaffenen Werke „Galerie historischer Porträts mit biographischem Texte“ und durch die k.k. Hof- und Staatsdruckerei Wien herausgegeben. Das Werk erschien ab 1882 im Leipziger Verlag des A. Schumann.
Johann Thomas Edler v. Trattner
geboren 11. November 1717 – gestorben 31. Juli 1798 und nach einem, im Jahre 1770 entstandenen Bildnisse
Preis: 100,00 (original)
Größe der Ansicht: 16,8 cm x 22,2 cm
Größe des Blattes: ca. C3
Heliogravur von 1882
aus den Archiven der k.k. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien
im Original gezeichnet von Joseph Hickel, im Jahre 1770
im Original gestochen von I. Ern. Mansfeld, im Jahre 1781
im Original herausgebracht in einem uns bisher „unbekannten“ Werke, des 18. Jahrhunderts
die hier vorliegende Heliogravur wurde 1882 in dem, von F. Krones Ritter von Marchland geschaffenen Werke „Galerie historischer Porträts mit biographischem Texte“ und durch die k.k. Hof- und Staatsdruckerei Wien herausgegeben. Das Werk erschien ab 1882 im Leipziger Verlag des A. Schumann.
Gideon Freiherr von Loudon
geboren 10. October 1716 – gestorben 14. Juli 1790 und nach einem, um das Jahr 1770 entstandenen Bildnisse
Preis: 100,00 (original)
Größe der Ansicht: 19,0 cm x 25,0 cm
Größe des Blattes: ca. C3
Heliogravur von 1882
aus den Archiven der k.k. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien
im Original gezeichnet von J. Steiner, um das Jahr 1770
im Original gestochen von P. Fiestinger, um das Jahr 1770
im Original herausgebracht in einem uns bisher „unbekannten“ Werke, des 18. Jahrhunderts
die hier vorliegende Heliogravur wurde 1882 in dem, von F. Krones Ritter von Marchland geschaffenen Werke „Galerie historischer Porträts mit biographischem Texte“ und durch die k.k. Hof- und Staatsdruckerei Wien herausgegeben. Das Werk erschien ab 1882 im Leipziger Verlag des A. Schumann.
Josef von Sonnenfels
geboren 1733 – gestorben 26. April 1817 und nach einem, im Jahre 1780 entstandenen Bildnisse
Preis: 100,00 (original)
Größe der Ansicht: 17,3 cm x 22,8 cm
Größe des Blattes: ca. C3
Heliogravur von 1882
aus den Archiven der k.k. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien
im Original gezeichnet von F. Mesmer (Franz Mesmer, auch Moesmer geschrieben), um das Jahr 1770
im Original gestochen von J. Jacobe (Johann Jacobe, auch Johann Jacob), um das Jahr 1770
im Original herausgebracht in einem uns bisher „unbekannten“ Werke, des 18. Jahrhunderts
die hier vorliegende Heliogravur wurde 1882 in dem, von F. Krones Ritter von Marchland geschaffenen Werke „Galerie historischer Porträts mit biographischem Texte“ und durch die k.k. Hof- und Staatsdruckerei Wien herausgegeben. Das Werk erschien ab 1882 im Leipziger Verlag des A. Schumann.
König Albrecht I.
geboren um 1248 – gestorben 1. Mai 1308 und nach einem, im Jahre 1644 entstandenen Bildnisse
Preis: 100,00 (original)
Größe der Ansicht: 21,9 cm x 26,2 cm
Größe des Blattes: ca. C3
Heliogravur von 1882
aus den Archiven der k.k. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien
im Original gezeichnet von P. Soutman, um 1644
im Original gestochen von J. Snyderhoef, im Jahre 1644
im Original herausgebracht in einem uns bisher „unbekannten“ Werke, des 17. Jahrhunderts
die hier vorliegende Heliogravur wurde 1882 in dem, von F. Krones Ritter von Marchland geschaffenen Werke „Galerie historischer Porträts mit biographischem Texte“ und durch die k.k. Hof- und Staatsdruckerei Wien herausgegeben. Das Werk erschien ab 1882 im Leipziger Verlag des A. Schumann.