-historische Kartenbezeichnung: Accurater Geographischer Plan, und Grundris der Königl: und Landesfürstl: Haubt=Stadt Linz in dem Erzherzogthumb Oestereich ob der Enns. Wie solche den 23:ten Januarii Ao 1742: nach 22tagiger Bloquirung in höchster gegenwarth des Durchläuchtigsten fürsten und Herren Herrn Francisci Stephani Herzogen zu Lothringen und Baar, GrosHerzogens zu Toscanna unter so heldenmüthig als Klugsinigen Commando Hrn Gen:Feldmarschall und vice Kriegs Prasidenten Ludwig Andreas Grafens Keuenhüller durch Ihro glorwürdigst Regirent Königl: Mayl: zu Hungarn und Böheim sigreiche Armee attaquiret, und aus grossen Mordirs und Cannons heftig beschossen, endlichen noch selbigen tag in der Nacht die in mehr dann 10000 Mann zu fues und zu Pferd bestandene feindliche Chur Bayrisch und französiche Quarnison mit feür und Brand zur Capitulation bezwungen: mithin selbige der Allerdurchläuchtigsten und grosmachtigsten frauen frauen Mariae Theresiae zu Hungarn und Böheim Königin Erzherzogin zu Oesterreich Vermahleter Herzogin zu Lothringen und Baar, grosHerzogin zu Toscanna: als Ihrer rechtmässigen allergnädigsten Erblandsfürstin und Frauen widerumben erobert, und eingeraumet worden ist. –
-heutige Bezeichnung: Linz und Urfahr – Stadtplan –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zu sehen ist die, am Ausgange des Donautales und am unmittelbaren Ufer der Donau gelegene und historisch langsam gewachsene Stadt Linz, mit dem am gegenüber liegenden Donauufer gelegenen Urfahr (auch Ufer bzw. Schad-Linz genannt). Während man von Urfahr, welches mit Linz durch eine 1497 (durch die im selben Jahre, mittels des von Kaiser Maximilian ausgestellten „Brückenbriefes“ erhaltene Erlaubnis) errichtete Brücke (der Nibelungenbrücke), nur wenige Häuser abgebildet sieht (Urfahr war im 17. Jahrhundert auch noch nicht größer und nahm erst ab Anfang des 19. Jahrhunderts einen steilen Aufschwung), so sieht man von der Stadt Linz die gesamte damals befestigte Anlage und seine Vorstädte. So sieht man die „obere“ Vorstadt vom Schullerberg und Römerberg über den Weingarten und den Neuhäuseln (heute Landstraße beim Schillerpark bis ungefähr zum heutigen Volksgarten. Die „untere“ Vorstadt ist vom „unteren Graben“ über das Wörth, dem Jesuitengarten und Lustenfelden bis ins „Rosenthal“ (heute ungefähr die Industriezeile) zu sehen. Nebenbei sind noch allerhand alte Bauerngüter namentlich verzeichnet, wie: Pürgermeister Hoff, Lentzlpaur, Ekharts Hoff, Lustenfelden, Eisen Handt, Lechapaur, Frideli Hoff, Pori Hoff, Stockhoff, Geslböck, Siehpaur und dem Judenpaur. Aber auch einige andere Objekte wie das Lazareth und das Schmidtthor wurden eingezeichnet. –
Kupferstich-Stadtplan
Auf diesem Plan ist die Belagerung der Stadt Linz im Jahre 1742 zu sehen, welche zur Folge hatte, das die durch bayerische und französische Truppen, seit 1741 besetzte Stadt durch die österreichische Armee unter Khevenhüller und Franz Stephan von Lothringen wieder zurück erobert werden konnte. Die österreichischen Truppenverbände sind durch grün-gelbe Balken gekennzeichnet, Kanonen wurden beim Feuergefecht abgebildet und die Flugbahnen der Kugeln fein eingezeichnet. Die französischen Palisaden wurden schwarz punktiert eingezeichnet.
Neben der Titelkartusche im unteren, rechten Bildeck, befindet sich weiters im linken, unteren Eck noch ein Index, von „A – V“.
Der Maßstab dieses Planes beträgt 800 gemene (gemeine) Schritte, was ungefähr einem heutigen Maßstab von 1 : 5200 entspricht (Info unter: sammlung.woldan.oeaw.ac.at zu Knittl Linz 1742), Ernst Bernleithner spricht (in „Linz an der Donau im Kartenbild der Zeiten“ auf S. 386), ganz genau von einem Maßstab von 1 : 5.190 (800 Schritte bei 144,5 Millimeter).
gezeichnet von Francisco Knitl (Franz Anton Knittel), im Jahre 1742
gestochen durch „unbekannt“, um das Jahr 1742
Achtung! Ein anderes Exemplar dieser Karte, mit anderen Kartuschen und einem großen Oberösterreich-Wappen im rechten, oberen Bildeck wurde von Johann Becker gestochen
Achtung! Als Fakesimile im Jahr 1996 durch den Archiv Verlag zu Wien nochmals herausgebracht. So, wie eben unser vorliegendes Exemplar, der Linzer Belagerungs-Ansicht auch.
Preis: € unverkäuflich
Größe des Blattes: ca. 66,0 cm x 47,4 cm
Größe der Ansicht: ca. 63,6 cm x 44,8 cm
Bestellnummer: 100040
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden, weshalb unsere Datenbank dessen und deren Schutzrechte nicht berührt.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, dass, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt – die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.
Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.