Archiducatus Austriae Superioris b 1720

/Archiducatus Austriae Superioris b 1720

Archiducatus Austriae Superioris b 1720

115005-oesterreich  

-historische Kartenbezeichnung: Archiducatus Austriae Superioris in suas Quadrantes Ditiones exacte divisi accuratißima Tabula –

-oder auch: Oberösterreich bzw. Land ob der Enns (noch ohne Innviertel)

-heutige Bezeichnung: Oberösterreich als Bundesland des Staates Österreich –

 

 

 

 

Diese wunderschöne, große und genaue Landkarte von Oberösterreich ist bereits mit der neuen Grenzziehung von nach dem Bauernkriege, in der Gegend nördlich von Freistadt, gezeichnet. Dadurch unterscheidet sich diese im Vergleich zu der zweiten von uns angebotenen Karte doch deutlich!

Die Grenze verläuft südlich von Zedtwing, Oberhaid, Unterhaid und Reichenau. Ausserdem sind auf der Karte die Städte und ihre Mauern etwas anders dargestellt!

Sonst zeigt die Karte alle 4 historischen Viertel vom Land ob der Enns, mit Traunviertel, Hausruckviertel, Mühlviertel und Schwarzviertel. Diese 4 Viertel sind durch das Flächenkolorit schön zu unterscheiden. Das heutige Innviertel gehörte zu dieser Zeit noch zu Bayern! Nachdem das neue Viertel von Bayern zu Oberösterreich kam, wurde das Schwarzviertel vom Mühlviertel geschluckt. Nur der Name Mühlkreis erinnert heute noch daran, das es nördlich der Donau noch ein zweites Viertel gab! Auch sind noch die historischen Namen der großen Seen im Salzkammergut angegeben. So hieß der Mondsee früher Mannsee und der Wolfgangsee hatte denn Namen Abersee. Auch kann man sehr schön die befestigten Städe Oberösterreichs und derer in denn Grenzregionen zu Salzburg, Bayern, der Steiermalk und Niederösterreich sehen. So etwa Passau, Innstadt, Ilzstadt, Schärding, Braunau, Salzburg, Linz, Eferding, Wels, Freistadt, Grein, Steyreck, Zwettl (Niederösterreich), Steyr, Rottenman, Rachstadt (heute Radstadt), Enns, Ybbs, Weitra, Waidhofen und Gmunden. Dank der Größe der Karte sind noch unzählige weitere Dörfer verzeichnet.
 

 

 

 

altkolorierte

Kupferstich-Landkarte

mit wunderschöner und riesiger Kartusche mit Engeln und Adlern in der linken oberen Ecke und darunter in der linken unteren Ecke, ein Kasten mit der Benennung der verschiedenen Viertel in französischer Sprache.

Das Flächenkolorit dieser Karte ist noch wie frisch und daher sehr kräftig und leuchtend.

 

 

gestochen Johann Baptist Homann in Nürnberg um 1720, nach Georg Mattheus Visscher der diese Karte bereits vor 1700 herausgebracht hatte!

verlegt im „Großer Atlas“ von Johann Baptist Homann in Nürnberg 1720

 

Preis: € 17,00 inkl. MwSt.

Größe: XL
mit 300 dpi = 7293 x 6348

Bestellnummer: 115005

 

 

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2016-12-16T16:46:00+01:00