Bad Münder am Deister – Münder – von 1654

/Bad Münder am Deister – Münder – von 1654

Bad Münder am Deister – Münder – von 1654

    -historische Kartenbezeichnung: Münder –

-heutige Bezeichnung: Bad Münder am Deister –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Im Deister-Süntel-Tal wurde um 840 erstmal ein Ort „Munimeri genannt und bereits um diese Zeit sollen Mönche wegen der Sole-, Schwefel- und Bitterquellen hierher gekommen sein. 1033 begann man mit der Salzgewinnung und der Ort taucht unter „Munnere“ auf einer Kaiserlichen Urkunde auf. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde schließlich ein, heute nicht mehr existentes Kloster im Siedlungsgebiet gegründet. Im Lauf ihrer Geschichte wurde die Stadt Bad Münder am Deister mehrfach komplett bzw. nahezu total zerstört. Heute gehört die Stadt Bad Münder in den niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont und wird vom Fluss Hameln durchflossen. 

 

Kupferstich-Stadtansicht

mit stehendem und nach links blickenden, an den Rändern gebogenem Wappenschild, derer einstigen Landesherren, den Fürsten von Lüneburg  im oberen Bildteil

ausserdem mit einigen topographischen Bezeichnungen auf der Ansicht

 

gezeichnet von Conrad Buno, um 1654

gestochen von Caspar Merian, um 1654

herausgegeben in der „Topographia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig und Lüneburg“ durch Matthäus Merian`s sel. Erben (kurz: Merian`s Erben) zu Frankfurt/Main, im Jahre 1654

 

Preis: € 8,00 inkl. MwSt.

Größe: M
mit 600 dpi = 9924 x 7014

Bestellnummer: 213072

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-08-01T15:25:59+02:00