Baumwoll-Spinnerei und Weberei Grosspriesen

/Baumwoll-Spinnerei und Weberei Grosspriesen

Baumwoll-Spinnerei und Weberei Grosspriesen

    

-historische Kartenbezeichnung: Baumwoll-Spinnerei und Weberei Grosspriesen –

-heutige Bezeichnung: Velke Brezno (Grosspriesen) 

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zeigt die um 1896 errichtete Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Grosspriesen an der Elbe im Norden Böhmens. Die einstmals deutschsprachige Gemeinde Grosspriesen liegt zwischen Aussig und Tetschen, südlich der deutsch-tschechischen Grenze und gehörte einst (während der Habsburger Monarchie) zum Gerichtsbezirk Aussig. Großpriesen war seit den 1870er Jahren durch die k.k. privilegierte österreichische Nordwestbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen und bekam im Jahre 1890 auch noch eine Zweigbahn nach Auscha (heute Ustek) mit dem Namen „Lokalbahn Großpriesen-Wernstadt-Auscha“ (erbaut u.a. durch die Wiener Firma „Stern & Hafferl“). 1978 wurde der Eisenbahnverkehr eingestellt und ab 1979 ein großer Teil der Strecke demontiert, der übriggebliebene Rest dient heute als Museumsbahn.

Vom einstigen Meinl`schen Fabriksgebäude ist heute nichts mehr zu sehen. Um 1900 waren die Haupterzeugnisse Garne und Zwirne aus Baumwolle, Zellwolle und Kunstseide, Gewebe für Leib- und Bettwäsche, Vorhangstoffe, Batiste, Plattstichgewebe, Frottierwaren und Futterstoffe. Spätestens nach der Ausweisung der deutschböhmischen Bevölkerung und dem Niedergang der Industrie verschwand wohl auch die Spinnerei und Weberei.

Und nun noch kurz zur Meinl`schen Geschichte: Josef Anton Meinl (lebte von 1754 bis 1823) begann als Spitzenhändler in Albertham (im Bezirk St. Joachimsthal) den Aufstieg seiner Familie einzuleiten. Sein Sohn Adalbert (1780–1844) bekam im Jahre 1806 eine „Handlungs-“ Lizenz und „Gewerbebefugnis“ zum Spitzenhandel in Bärringen (ebenfalls im Bezirk St. Joachimsthal) und dann 1818 noch die Genehmigung zur Spitzenerzeugung dazu. So konnte er in den Jahren 1836 (Wien) und 1838 (Budapest) Niederlassungen eröffnen. Auch dessen Sohn, Anton Karl Meinl (1821–73) trat in das Unternehmen ein (1837) und wurde nach dem Tode des Vaters im Jahre 1844 Gesellschafter der Spitzenfabrik „Adalbert Meinl’s Erben“ in Bärringen, welche zunächst seine Mutter mit Hilfe seines Schwagers weitergeführt hatte. Im Jahr 1852 kam noch eine Niederlassung in Mailand dazu und schließlich trat noch der Bruder Anton Karl Meinl`s, Josef Wilhelm Meinl als Gesellschafter in die Firma ein. In Wien wurde ein Manufakturwarengeschäft (1858) eröffnet und in Karlsbad und Prag entstanden 1866 weitere Niederlassungen. Im Jahre 1860 begann Anton Karl Meinl mit dem Bau einer Fabrik in Bärringen und bereits 1862 kam noch eine mechanische Weberei (erzeugte Tülle und Baumwollweißwaren) durch Ankauf in Grünberg (Bezirk Graslitz) hinzu. Anton Karl Meinl starb 1873 und so wurde Josef Wilhelm Meinl welcher vorher die Wiener Niederlassung und seit 1871 auch noch die Grünberger Fabrik geleitet hatte, Leiter der Firma A. Meinl`s Erben. Nachdem die Grossprieser`ner Spinnerei und Weberei 1896 errichtet wurde, kam noch eine weitere Wiener Niederlassung mit Warenhaus (dem sogenannten „Bärringer Hof“) 1897 hinzu. Bereits 1874 waren die beiden Söhne Anton Karl Meinl`s, Theodor Karl und Adalbert Prokop in die Firma „Adalbert Meinl’s Erben“ eingetreten. Wobei Adalbert Prokop bereits 1885 der alleinige Leiter des Bärringer Betriebes wurde, er war von 1889 bis zu seinem Tode Bürgermeister von Bärringen, wo er den Meinl-Stadtpark. eine Bürger- und Fortbildungsschule und eine Armenhausstiftung errichtete. Er hatte großen Anteil am anhaltenden Erfolg des Unternehmens, welches noch weitere Niederlassungen in Marburg an der Drau und in Hermannstadt (Siebenbürgen) eröffnete. Nach seinem Tod übernahmen und führten seine Söhne und weiters seine Enkel das Unternehmen fort.

Man beachte dazu auch bitte die beiden weiteren Ansichten des Meinl`schen Unternehmens unter 202143 und 207086.

(Quelle(n): wikipedia.org zu „Velke Brezno“ und „k.k. pivilegierte österreichische Nordwestbahn“ / austria-forum.org zu „Bahnstrecke Velke Brezno-Vernerice-Ustek“ / deutsche-biographie.de zu „Meinl“.  

 

Rechnung mit lithographischer „Fabriks“-Ansicht

   

gezeichnet und zu Papier gebracht, von „unbekannt“ um 1899

herausgegeben auf einer Rechnung der Wiener Niederlage der Stickerei-, Spinnerei- und Webe-Fabriken von A. Meinl`s Erben, im Jahre 1900

    

Preis: € 150,00 inkl. MwSt. (als Original)

Größe des Blattes: ca. 9,5 cm x 9,5 cm

Größe der Ansicht: ca. 8,5 cm x 4,5 cm

Bestellnummer: 207085

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also  im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen  Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung  in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.

Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.

2020-03-21T01:04:25+01:00