Burg Landeck in Tyrol – Schloss Landeck – von 1836

/Burg Landeck in Tyrol – Schloss Landeck – von 1836

Burg Landeck in Tyrol – Schloss Landeck – von 1836

    

-historische Kartenbezeichnung: Burg Landeck in Tyrol –

-heutige Bezeichnung: Landeck mit dem Schloss Landeck –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die einstige Burg bzw. das heutige Schloss Landeck liegt oberhalb der Tirolerischen Stadt Landeck und dabei auch oberhalb eines tief eingeschnittenen Tales welches der Inn durchfließt. Unmittelbar unterhalb der Burg lag lange Zeit die einzige Innbrücke der Umgebung. Nachdem dieser mächtige Ansitz im Jahre 1840 den Besitzer wechselte und dabei zu einer Kaserne umfunktioniert wurde, gelangte es endlich im Jahre 1942 in städtischen Besitz, welche es schließlich Ende der 1960er Jahre zum Landecker Bezirksmuseum umgestaltete und dabei gleich restaurierte. Die historische Geschichte zwischen 1248 und dem 16. Jhd., der einstmals stolzen Burg, findet sich sehr ausführlich auf der Internet-Seite „Burgen-Austria.com“ (datiert im Jahre 2004), hier die Einleitung: „Bald nach dem Tod des Grafen Ulrich von Ulten (1248) gelang es Meinhard II von Görz sich in den Besitz des Gebietes um Landeck zu setzen und Tirol weitgehend unter seine Herrschaft zu bringen. Er benötigte einen befestigten Ansitz für seine Verwaltung und das Gericht und ließ daher die Burg Landeck errichten. Ob er bereits auf einen Vorgängerbau zurückgreifen konnte, lässt sich nicht mehr feststellen. 1296 scheint die Burg erstmals urkundlich auf, als in einer Rechnung Schmiedearbeiten für den Torriegel angeführt wurden. Ihre Lage war strategisch gut gewählt. Sie beherrschte die unmittelbar …“ Quellen: wikipedia.org zu Schloss Landeck und Burgen-Austria.com zu Landeck 

 

Stahlstich-Ansicht

   

gezeichnet von Alexander Marx, zu Nürnberg um 1836

gestochen von Alexander Marx, zu Nürnberg um 1836

herausgebracht im vierten Band des „Meyer`s Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde“ durch Joseph Meyer zu Hildburghause, im Jahre 1836

gedruckt und verlegt durch die Kunstanstalt des Bibliographischen Institut`s von Joseph Meyer zu Hildburghausen, im Jahre 1836

 

Preis: € 120,00 inkl. MwSt. (für das Original)

Größe des Blattes: ca. 18,6 cm x 24,6 cm

Größe der Ansicht: ca. 10,7 cm x 15,4 cm

Bestellnummer: 212254

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2020-03-11T15:03:35+01:00