-historische Kartenbezeichnung: Abbildung der Kellerei zum Stein in der Chur-Pfaltz am Rhein gelegen–
-heutige Bezeichnung: Burg Stein, auch Zullestein, Kellerei Stein, Schlossberg oder Schlossbuckel genannt, gegenüber von Rheindürkheim –
Eine schöne vielfältige Graphik einer Burg und seiner Wirtschaft im 17. Jahrhundert. Die Kellerei „Zum Stein“ lag gegenüber von Rhein Türckheim (heute Rheindürkheim) welches an der Straße von Oppenheim nach Worms lag und noch immer liegt. Leider gibt es diese Burg heute nicht mehr, auch diese abgebildete Brücke gibt es nicht mehr! Das am Rand anfangende Dorf Rhein Türckheim (heute Rheindürkheim) sieht heute auch komplett anders aus und ist vom Rhein weiter weggerückt. Die Kirche hat das Dorf anscheindend auch irgendwann verloren, denn heute gibt es nur noch ein Kirchen ähnliches Gebäude ohne Kirchturm, aber innen wie eine Kirche ausgestattet. Nach einiger Suche haben wir folgendes, dank einem Wikipediaeintrag, finden können:
Burg Stein, auch Zullestein, Kellerei Stein, Schlossberg, Schlossbuckel genannt, war eine Niederungsburg mit angeschlossener Siedlung in der Nähe des Dorfs Nordheim, Kreis Bergstraße in Hessen. Seit römischer Zeit ist hier eine Festung nachweisbar, die mittelalterliche Burg wurde Ende des 17. Jahrhunderts völlig zerstört und geriet in Vergessenheit. Erst 1957 wurden die erhaltenen Fundamente bei Ölbohrarbeiten wiederentdeckt.
Und dann noch weiter:
Am 25. September 1957 begann die Firma Gewerkschaft Elwerath, Hannover (später BEB, dann Wintershall und heute Exxon Mobil) mit der sechsten Bohrung nach Erdöl in Wattenheim und stieß dabei auf die Fundamente der bis dahin verschollenen Burg Stein. Die Fundstelle liegt ca. 500 m vom heutigen Rheinufer entfernt südlich der Weschnitzmündung. Am 12. März 1958 endete die Erdölbohrung in den Pechelbronner Schichten (unteres Oligozän) bei einer Tiefe von 2.415 m.[6]
Dadurch haben wir dann die Burg mit Google Maps „Im Steiner Wald von Nordheim“ lokalisieren können und haben dabei festgestellt, das das ganze Dorf Rheintürkheim auf anderen Seite des Rheins nach der Erstellung dieser Ansicht um etliche Kilometer Richtung Süden gewandert ist!
Rhein Türckheim (heute Rheindürkheim) liegt genau am Rhein im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz an der Grenze zu Hessen. Und gehört als Stadtteil heute zu Worms, von dem es etliche Kilometer in Richtung Norden entfernt liegt!
Auf dieser Ansicht wird die Kellerei von den Spaniern belagert oder beschützt, genauere Angaben dazu, konnten wir leider nicht finden.
militärische
Kupferstich-Ansicht
mit Überschrift und Beschriftungen in der Ansicht und kleinem Index unter der Ansicht von A – D
gestochen von Matthäus Merian (der Ältere), um 1635
verlegt im, zum mehrbändigen Werk „Theatrvm Evropaevm oder Außführliche / und Warhafftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger Geschichten / so sich hin und wider in der Welt / fürnämlich aber in Europa / Teutschen Landen / sowol im Religion= als Prophan=Wesen / vom Jahr Christi 1617 biß auff das Jahr 1629“ gehörenden Band „1“ des M. Joannem Philippum Abelinum zu Frankfurt/Main, im Jahre 1635
herausgebracht bei Matthäus Merian (der Älter) zu Frankfurt/Main, im Jahre 1635
gedruckt bei Wolffgang Hoffmann zu Frankfurt/Main, 1635
Achtung! später von Matthäus Merian (dem Älteren) auch in der „Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarium Regionum“ zu Frankfurt/Main des Jahres 1645, verlegt
Preis: € 2,00 inkl. MwSt.
Größe: XS
mit 300 dpi = 2320 x 3344
Bestellnummer: 600010
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.
Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.