-historische Kartenbezeichnung: L´Eglise Cathedrale de St. Bavon a Gand –
-heutige Bezeichnung: Gent – St. Bavo Kathedrale –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zu sehen ist hier die 1559 zur Kathedrale der neugegründeten Diözese Gent erhobene Kirche. Die heute noch im Barockstil über der belgischen Stadt Gent thronende Kathedrale geht auf eine 942 dem „Johannes dem Täufer“ geweihte hölzerne Kapelle zurück. Auf Niederländisch trägt die heißt die Kirche „Sint-Baafskathedraal“. Gent ist die Hauptstadt der belgischen Region Ostflandern, hinter Antwerpen allerdings nur deren zweitgrößte Stadt. –
Kupferstich-Ansicht
gestochen von Jacobus Harrewyn, um 1720
nachgestochen von „unbekannt“, um 1750
herausgegeben in einem derzeit „uns, leider noch, unbekannten Werke“, um 1750
Achtung! Die hier vorliegende Ansicht der Bischofskirche zu Gent ist eine, minimalst veränderte Kopie (Name nicht mehr in Fahne oberhalb des Objektes, stattdessen zweisprachig unter der Ansicht) des von Jacobus Harrewyn gestochenen Originals. Welches 1720 bei Francois Foppens zu Brüssel unter dem Titel „Les Delices des Pais-Bas, contenant la Description des XVII Provinces. Edition Nouvelle, Divisee en IV volumes, augmentee de plu=fieurs …“, im 2 Band, verlegt wurde.
Preis: € 2,00 inkl. MwSt.
Größe: XS
mit 1200 dpi = 10986 x 8641
Bestellnummer: 219175
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.