Das Fürstenthum Anhalt um 1750

/Das Fürstenthum Anhalt um 1750

Das Fürstenthum Anhalt um 1750

119005-fuerstentum-anhalt

-historische Kartenbezeichnung: Das Fürstenthum Anhalt –

-heutige Bezeichnung: Der südliche Teil des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt, zwischen Halle und Magdebur, sowie zwischen Wittenberg und Halberstadt  

 

 

Zeigt denn Süden des heutigen deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Ein früherer Name war auch „die Provinz Sachsen“. Auf dieser Karte wird das Gebiet zwischen Magdeburg im Norden, Halle im Süden, Wittenberg im Osten und Halberstadt im Westen gezeigt. Dazwischen finden sich einige bekannte Orte und Städte wie Harzgerode, Mansfeld, Aschersleben, Dessau und Bitterfeld. Und noch etliche kleine Ortschaften mehr welche man hier nicht alle aufzählen kann. Und die verschiedenen Ämter des Gebiets sind mit einer grenzkolorierung eingezeichnet. So sind das Amt Coswig, Lindau, Roslau, Myling, Wörlitz, Radegast, Sandersleben, Freckleben, Groß Alsleben, Nienburg, Warmsdorff, Wulffen, Balnstedt, Hoym, Harzgerode, Plötzkau und Güntersberg erkennbar. Und auch die folgendenen Kreise und Herrschaften sind auf dieser Karte als Grenzgebiete auffindbar, so etwa der Churkreis im Osten, der Leipziger Kreis im Südosten, der Saalekreis im Süden, die Grafschaft Mansfeld und das Amt Sangerhausen im Südwesten, das Stift Quedlingburg und noch einige andere im Westen wie auch das Herzogtum Magdeburg im Norden.

Schön zu unterscheiden sind auch die 3 verschiedenen Stadt- bzw. Ortsschaftsgrößen, durch die Kennzeichnung mit Punkt oder einer Grafik und der befestigten Stadtansicht, welche zugleich auch die größeren Orte waren.
 

 

 

 

kolorierte

Kupferstich-Landkarte

mit mehreren Kartuschen , wie die Windrose (oben rechts), die Titelkartusche (unten links) und der Maßstabskartusche (unten in der Mitte), nach deutschen Meilen. Auch gibt es eine schöne und kolorierte Erklärungstabelle rechts neben Kartenbild.

 

 

gestochen von Johann George Schreiber in Leipzig, um 1750

verlegt in „Atlas Selectus von allen Königreichen und Ländern der Welt, Zum bequemen Gebrauch in Schulen, auf Reisen und beij dem Lesen der Zeitungen. verfertiget und in Kupffer gestochen“ von Johann George Schreibern, 1750 in Leipzig

herausgebracht von Johann George Schreiber, ab 1750 in Leipzig und Halle

 

Preis: € 4,00 inkl. MwSt.

Größe: S
mit 300 dpi = 3484 x 2552

Bestellnummer: 119005

 

 

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2016-12-26T00:02:37+01:00