Das neue Schloß Montfort in Langenargen am Bodensee – von 1868

/Das neue Schloß Montfort in Langenargen am Bodensee – von 1868

Das neue Schloß Montfort in Langenargen am Bodensee – von 1868

   

-historische Kartenbezeichnung: Das neue Schloß Montfort in Langenargen am Bodensee –

-heutige Bezeichnung: Langenargen – Schloss Montfort –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Das in den 1860er Jahren (im maurischen Stile) errichtete Schloss Montfort steht auch heute noch auf einer Landzunge an der Nordküste des Bodensee`s, im Gemeindegebiet von Langenargen, im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Genutzt wird es als Disco bzw. für Konzerte. An dieser Stelle gab es bereits römische Wachtürme, an deren Stelle im 14. Jahrhundert die alte Wasserburg Argen errichtet wurde. Später in ein Schloss umgebaut, dann als Gefängnis genutzt und zum Abbruch freigegeben, wurde die Ruine schließlich Mitte des 19. Jahrhundert vom Württembergischen König aufgekauft. Es wurde eine Villa Argena, als Lustschloss geplant, aber schließlich das hier (und bis heute) ersichtliche Schloss Montfort gebaut. 

 

Holzstich – Ansicht

 

gezeichnet von C. Baum, um 1868

gestochen in einem „unbekannten (unleserlichen)“ xylographischen Institut, um 1868

herausgegeben in dem 5. Heft des 19. Bandes der Allgemeinen Illustrirten Zeitung „Ueber Land und Meer“ durch F. W. Hacklander zu Stuttgart, im Jahre 1868

verlegt im Verlag des Eduard Hallberger zu Stuttgart, im Jahre 1868

    

Preis: € 105,00 inkl. MwSt. (im Original)

Größe der Karte: ca. 28,3 cm x 19,0 cm

Größe der Ansicht: ca. 23,8 cm x 16,9 cm

Bestellnummer: 213050

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-07-25T02:22:04+02:00