-historische Kartenbezeichnung: Das Postgebäude in Leipzig –
-heutige Bezeichnung: Leipzig – neues Postgebäude –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zeigt das neue Postgebäude der Stadt Leipzig im Jahre 1841, am Ostrand des Augustusplatzes, damals auch noch als „Platz vor dem Grimmaischen Tore“ bezeichnet. Erbaut auf dem Grundstück des Gasthofes „Zum weißen Schwan“ (welcher bis 1835 bestand), in den Jahren zwischen 1836 bis 1838. Vorgängerbauten der Leipziger Post bestanden in der näheren Nachbarschaft bereits ab dem Jahre 1700. Das heutige Gebäude wurde 1964 erbaut. Am rechten Rand der Ansicht sieht man weiters in die historische Häuserzeile des Grimmaischen Steinweg`es bis zur Johanniskirche am Johannisplatz. Die Johanniskirche wurde bereits im 16. Jahrhundert erbaut und bekam einen neuen, barockisierten Turm in der Mitte des 18. Jahrhundert. Auch sie wurde im 2. Weltkrieg zerstört und die Ruine schließlich 1963 gesprengt. Leipzig liegt im deutschen Bundesland Sachsen. –
lithographische Ansicht
gezeichnet von „Sprosse“, um 1841
lithographiert von C. W. (Carl Wilhelm) Arldt, um 1841
herausgebracht im fünften Band der „Saxonia. Museum für Vaterlandskunde“ durch Eduard Pietzsch & Comp. zu Dresden, im Jahre 1841
verlegt im Verlag von Eduard Pietzsch & Compagnie zu Dresden, im Jahre 1841
gedruckt bei B. G. Teubner zu Dresden, im Jahre 1841
Preis: € 120,00 inkl. MwSt. (für das Original)
Größe des Blattes: ca. 27,8 cm x 19,2 cm
Größe der Ansicht: ca. 18,4 cm x 12,0 cm
Bestellnummer: 212191
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.