-historische Kartenbezeichnung: Der Kielmännische Garten bey Wien. –
-heutige Bezeichnung: Wien – III. Bezirk Landstraße –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zeigt den Kielmännischen Garten des Herrn Heinrich von und zu Kielmannsegg (Herr über Neudorff, Uestendorff (= Vösendorf) und Gföhl). Dessen genauso prächtiger, wie auch weitläufiger und monumentaler Lustgarten lag im III. Wiener Stadtbezirk „Landstraße“ nahe hinter dem Stubentor, direkt an der Landstraßer Hauptstraße / Ecke Invalidenstraße. Im Jahre 1683 wurde er durch die Verheerungen der Türkenbelagerung erheblich zerstört. Mitte des 18. Jahrhunderts stand dann hier ein Armenhaus, welches wegen seiner Kapelle auch Nepomucinispital genannt wurde. Im 19. Jahrhundert befand sich in dem mittlerweile umgebauten Hause, ein (streng militärisch geführtes) Invalidenhaus, welches allerdings 1909 geschlossen wurde. Nach der Schleifung des Gebäudes wurde das große Gelände parzelliert und mit neuen Gassen geteilt, die dort in dieser Zeit errichteten Wiener Zinshäuser stehen zum Großteil heute noch, nahezu unverändert. (Quellen: Siehe dazu auch „Wien Geschichte Wiki“, Wikipedia und „Umwelt Stadt – Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien“ (von Karl Brunner & Petra Schneider) –
Kupferstich-Ansicht
Eine sehr schöne und detailliertest ausgeführte Ansicht auf den oft gerühmten Garten des Heinrich von Kielmannsegg, dessen Wappen in der oberen Bildmitte in einem Schild abgebildet ist
mit erklärendem Text in Vignette im oberen linken Bildeck und dem Kartentitel auf wehender Fahne im rechten, oberen Eck
gestochen von Matthäus (der Ältere) Merian, um 1649
herausgegeben in der Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae, Styriae / Carinthiae, Carniolae / Tyrolis etc: Das ist Beschreibung Vnd Abbildung der fürnembsten Stätt Vnd Plätz in den Osterreichischen Landen. Vnder vnd OberOsterreich / Steyer / Cärndten / Crain Vnd Tyrol. Antag ins Kupffer gegeben, bei Matthäus Merian in Frankfurt/Main, 1649
Preis: € 12,00 inkl. MwSt.
Größe: L
mit 600 dpi = 9920 x 7014
Bestellnummer: 223119
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.