-historische Kartenbezeichnung: Der Obelisk von Luxor auf dem Eintrachtsplatz in Paris –
-heutige Bezeichnung: Paris – 1. Arrondissement–
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Der Obelisk von Luxor soll aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. zur Zeit des großen Ramses des II. stammen. Im Lauf der Zeit kam dieser in den Tempel von Luxor, wo sein Gegenstück auch heute noch steht. Der hier abgebildete Obelisk wurde durch den ägyptischen Vizekönig M. A. Pascha an den französischen König Louis Philippe verschenkt und kam 1834 nach Paris. Hier wurde er auf dem, im 1. Arrondissement liegenden Pariser Einheitsplatz aufgestellt. Dieser, heute „Place de la Concorde“ (=zu deutsch: Einheitsplatz) genannte Platz, lag anfangs ausserhalb der Stadt Paris und wurde 1755 angelegt. Das bis dahin aus Äckern bestehende Gebiet trug zu dem Zeitpunkt noch den Namen „Place du Pont Tournant“ und erhielt zuerst den Namen „Place Royal“, später „Place Louis XV“ und noch einige weitere Namen. Bis zur französischen Revolution stand im Zentrum des Platzes ein 1749 gefertigtes Reiterstandbild Ludwigs des XV. –
Stahlstich-Ansicht
gezeichnet von C. Reiss, um 1847
gestochen in der Kunstanstalt des Bibliographischen Institut`s, um 1847
herausgebracht im elften Band des „Meyer`s Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde“ durch Joseph Meyer zu Hildburghausen, im Jahre 1847
gedruckt und verlegt durch die Kunstanstalt des Bibliographischen Institut`s von Joseph Meyer zu Hildburghausen, im Jahre 1847
Preis: € 85,00 inkl. MwSt. (für das Original)
Größe des Blattes: ca. 23,1 cm x 15,2 cm
Größe der Ansicht: ca. 15,0 cm x 10,3 cm
Bestellnummer: 216057
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.