Der Triumpfbogen de l`Etoile in Paris – von 1846

/Der Triumpfbogen de l`Etoile in Paris – von 1846

Der Triumpfbogen de l`Etoile in Paris – von 1846

    -historische Kartenbezeichnung: Der Triumpfbogen de l`Etoile in Paris –

-heutige Bezeichnung: Paris – Arc de Triomphe –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Der Arc de „Triomphe de l`Ètoile“, kurz auch nur „Arc de Triomphe“ genannt wurde von 1806 bis 1836 mit Unterbrechungen erbaut und schließlich auch fertig gestellt. Der von Napoleon, zu seiner Verherrlichung errichtete  Triumpfbogen liegt im Zentrum des Pariser Place Charles-de-Gaulle. Bis 1970 hieß dieser Platz allerdings Place de l`Etoile, was zu deutsch soviel wie „Sternplatz“ heißt, was durch die 12 sternförmig auf den Platz zulaufenden Straßen zurückzuführen ist. Hier treffen sich auch die Pariser Arrondissements 8 (l`Elysee), 16 (Passy) und 17 (le Batignolles-Monceaux). 

 

Stahlstich-Ansicht

   

gezeichnet von C. Reiss, um 1846

gestochen in der Kunstanstalt des Bibliographischen Institut`s, durch Bernhard Metzeroth, um 1846

herausgebracht im elften Band des „Meyer`s Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde“ durch Joseph Meyer zu Hildburghausen, im Jahre 1846

gedruckt und verlegt durch die Kunstanstalt des Bibliographischen Institut`s von Joseph Meyer zu Hildburghausen, im Jahre 1846

 

Preis: € 85,00 inkl. MwSt. (für das Original)

Größe des Blattes: ca. 23,5 cm x 15,4 cm

Größe der Ansicht: ca. 15,1 cm x 10,8 cm

Bestellnummer: 216033

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-08-29T14:09:57+02:00