Der Universitätsplatz nach einem Gemälde von Canaletto

/Der Universitätsplatz nach einem Gemälde von Canaletto

Der Universitätsplatz nach einem Gemälde von Canaletto

  -historische Kartenbezeichnung: Der Universitätsplatz –

-heutige Bezeichnung: Wien – Dr.-Ignatz-Seipel-Platz –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Dieser mindestens genauso erdrückende, wie auch stimmungsvolle Platz, inmitten des I. Wiener Stadtbezirks „Innere Stadt“ hat eine bewegende, intellektuelle Vergangenheit. Bereits ab Mitte des 16. Jahrhunderts waren an diesem Platz die Jesuiten angesiedelt und bekamen die 1627 fertiggestellte Kirche zu Ihrem Eigen übergeben. Daneben lag das Gebäude der alten Universität, welches bereits seit 1425 als Universitätsgebäude diente. Auf dieser Ansicht sieht man mit direktem Blicke auf dieses Gebäude, welches mit seiner spektakulären Fassade zu begeistern weiß und in welchem heute die „österreichische Akademie der Wissenschaften“ untergebracht ist, rechts daneben die neue Jesuitenkirche (auch als Universitätskirche bekannt) und gegenüber (hier nicht ersichtlich) das zum Platz hingewandte neue Universitätsgebäude (heute „alte“ Universität). Nachdem der Orden der Jesuiten 1773 (wie viele andere auch) aufgehoben wurde, bekam auch der Platz einen neuen Namen. Gut 160 Jahre lang ist er sodann als „Universitätsplatz“ aufzufinden und erst 1949 in den heutigen „Dr.-Ignatz-Seipel-Platz umgetauft worden. Linksseitig ist die Häuserfassade der heutigen Bäckerstraße zu sehen, Mitte des 19. Jahrhunderts auch als „Obere Bäckergasse“ bezeichnet. –

 

Heliogravüre-Stadtansicht

wunderschöne, detailreiche Figurenstaffage mit einer sehr einprägsamen und erdrückenden (Stadt) Platz-Ansicht

 

im Originale stammt das Gemälde aus der Hand von Bernardo Belotto (genannt Canaletto) zu Wien, im Jahre 1760 (das originale Gemälde welches im Wiener Naturhistorischen Museum hängt, nicht diese spätere Gravur)

graviert durch die K. K. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien, um das Jahr 1900

verlegt in einer Mappe mit mehreren Gravuren und einem mehrseitigen Text von Alois Trost zu Wien, um das Jahre 1900

herausgegeben im Verlag der K. K. Hof- und Staatsdruckerei zu Wien, um das Jahre 1900

 

Preis: € 350,00 inkl. MwSt. (als Original)

Größe des Blattes: ca. 57,0 cm x 42,4 cm

Größe der Ansicht: ca. 41,6 cm x 30,8 cm

Bestellnummer: 223130

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

    

2018-12-30T20:51:18+01:00