Deutschland (Flussläufe) von 1712

/Deutschland (Flussläufe) von 1712

Deutschland (Flussläufe) von 1712

104003-deutschland-hydrographia 

-historische Kartenbezeichnung: Hydrographia Germaniae qua geographiae Naturalis ea pars quae de Aquis celebrioribus, praesertim yero de Fluminibus Germaniae agit, exprobatissimis quibusque mappis et peculiaribus Regionum descriptionibus collecta exhibetur opera –

-heutige Bezeichnung: älteste Flusslauf (hydrographische) Karte Deutschlands –

 

 

Diese erste Karte der Gewässer und Stromgebiete Deutschlands wurde von dem Kartographen und Juristen Philipp Heinrich Zollmann (ca. 1683-1748) geschaffen. Das auf der Karte behandelte Gebiet betrifft das alte Deutsche Reich, welches man in die folgenden Länder aufgliedern kann:

Deutschland, Polen, Preussen, Schlesien, Böhmen (Tschechien), Mähren (Slowakei), Österreich, Schweiz, Krain (Slowenien), Norditalien, Schweiz, Niederdeutschland (Belgien & Niederlande/Holland, Luxenburg), Lichtenstein

Auf der Karte sind neben denn großen Flüßen auch die größeren Seen und selbst unbedeutende Wasserläufe bezeichnet und benannt. Die Einzugsgebiete von Rhein, Donau, Weser, Elbe und Oder sowie von anderen großen Flüssen sind durch punktierte Linien und Flächenfarben übersichtlich dargestellt.

 

 

alt-kolorierte

Kupferstich-Landkarte

mit 2 dekorativen, großen und prächtigen Kartuschen

 

 

 

gestochen von Philipp Heinrich Zollmann um 1710

verlegt im ‚Atlas von 100 Charten‘ von Johann B. Homann in Nürnberg 1712

 

Preis: € 17,00 inkl. MwSt.

Größe: XL
mit 300 dpi = 6998 x 6038

Bestellnummer: 104003

 

 

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2016-11-20T15:22:24+01:00