-historische Kartenbezeichnung: Die neue Akademie der bildenden Künste in München –
-heutige Bezeichnung: München – Akademie der bildenden Künste –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Das pompöse Palastartige, mit 3 Flügeln versehene und im Stile der Gründerzeit erbaute Akademiegebäude wurde 1885 fertig gestellt. Das Gebäude wurde an einem nördlich der Stadt München gelegenen Platze, mit einigem Wiederstande in der heutigen Maxvorstadt geplant und auch umgesetzt und trug dazu bei das sich die Umgebung zügig entwickelte. Das Gebäude gibt es auch heute noch, wurde allerdings mittlerweile um einen (der heute modernen) Zubauten erweitert. Die in der bayerischen Landeshaupt- und Residenzstadt der früheren bayerischen Herzöge, Fürsten und Könige, München befindliche Akademie, ist eine der bedeutendsten und ältesten Kunsthochschulen Deutschlands. Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts soll sie bestanden haben, als „Zeichnungs Schule respective Maler und Bildhauer academie“ wurde sie bereits 1770 erwähnt und schließlich 1808 offiziell gegründet. –
Holzstich-Ansicht
nach einer Photographie von „unbekannt“, um 1886
in Holz geschnitten im xylographischen Atelier Johann Jacob Weber (Leitung: Fritz Waibler), um 1886
herausgebracht in der Nr. 2263. des 87. Bandes der „Illustrirte Zeitung“ zu Leipzig, im Jahre 1886
verlegt im Verlag der Expedition der Illustrirten Zeitung, bei Johann Jacob Weber zu Leipzig, im Jahre 1886
Preis: € 125,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe der Ansicht: ca. 37,5 cm x 27,5 cm
Größe der Karte: ca. 35,0 cm x 23,4 cm
Bestellnummer: 213049
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.