-historische Kartenbezeichnung: Ducatus Silesiae Wolanus / Serenißimo et Celsißimo Principi ac Domino, D. Georgio Rodulpho, Duci Silesiae Ligniciensi, Bregensi, Wolaviensi, Goltbergensi, Domino Suo Acprincipi Clementissimo –
– oder auch: Fürstentum Wohlau –
-heutige Bezeichnung: Der heute in Polen, in der Woiwodschaft Niederschlesien liegende Kreis Wohlau (heute Wołów) und die in der näheren Umgebung liegenden Städte Parchwitz (Prochowice), Trachenberg (Żmigród), Stroppen (Strupina), Luben (Lubin), Rauden (Rudna), Steinau (Ścinawa), Leubus (Lubiąż), Rutzen (Ryczeń), Lißa (Leszno), Guhrau (Góra), Groß Tschirna (Czernina), Koben (/), Wintzig (Wińsko), Herrenstadt (Wąsosz) und viele weitere Ortschaften und andere Begebenheiten –
… Infotext folgt …
alt-kolorierte
Kupferstich-Landkarte
mit schöner Kartusche umgeben von Früchten und 2 Hunden, mit dem Kartennamen, im rechten unteren Eck
ausserdem mit Meilenanzeigen und einer Zeichenerklärung, im unteren linken Eck
zusätzlich noch das Grafschafts Wappen im linken oberen Eck
gezeichnet von Ionas Scultetus, um 1641
gestochen von Ioannes Ianßsonius um 1641
herausgegeben im Novus Atlas (?) bei Jan Janssonius (in der Zeit wurden verschiedene Atlanten, in verschiedenen Auflagen von Mercator, Hondius und/oder Janssonius oder eben auch Blaeu herausgebracht, diese Herren haben mit einander gearbeitet oder waren verschwägert bzw. kupferten die Karten des jeweils anderen ab, wodurch eine genaue Zuordnung ziemlich erschwert wird) zu Amsterdam, im Jahre 1641
Preis: € 12,00 inkl. MwSt.
Größe: L
mit 300 dpi = 6097 x 5049 Pixel
Bestellnummer: 123004
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.