Eggelsberg – Schloß Ibm – von 1721

/Eggelsberg – Schloß Ibm – von 1721

Eggelsberg – Schloß Ibm – von 1721

   

-historische Kartenbezeichnung: Schloß Ibm –

-heutige Bezeichnung: Eggelsberg – Ibm –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Vom einstigen Stammsitz der Ibmer (Ibner, Ebner, Innerebner) ist heute nicht mehr viel mehr, als ein paar Mauerreste ersichtlich. Der erste urkundlich bekannte Vertreter dieses Geschlechts, schreibt sich in dem Jahre 1070 „Wichart de Idina“. Die dem bayerischen Uradel zugehörige Familie „von Ibner“ starb bereits 1280 aus. Weshalb das, auf dem „Ibmer Berg“ (auch als Schlossberg oder Pankratiusberg bekannt) gelegene Schloss vom bayerischen Herzog eingezogen und befestigt wurde. Danach wechselten sich einander etliche Edle mit dem Besitz des Schlosses ab, bis es über die Sonderndorffer und Pernau(er) um 1600 an die Grafen von Tauffkirchen kam, welche das Schloss dann bis 1872 besaßen. Danach wechselte das, angeblich bereits seit 1818 baufällige Schloss wieder mehrfach den Besitzer, bis es über „bürgerliche“ schließlich an eine Aktiengesellschaft kam. Danach verschwand es allerdings. Die Gemäuer sollen zum Straßenbau gedient haben. Das Dorf Ibm gehört heute zur Innviertler Marktgemeinde Eggelsberg. (Quelle: wikipedia.org zu Schloss Ibm / wehrbauten.at zu Burgstall Ibm) 

 

Kupferstich-Ansicht

mit prächtigem, gekröntem und von überkreuzten Flügeln getragenes, sehr großem Wappen am oberen, linken Bildrand

und einer, auf Stein abgebildeten Windrose (am unteren Bildrand)

   

gestochen von Michael Wening, um das Jahr 1710

herausgegeben im 2. von 4 Bänden der „Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung / Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Welches In vier Theil oder Renntämbter / Als Oberlandts München und Burgkhausen / Underlands aber in Landhuet und Straubing abgetheilt ist: Warbey alle Stätt / Märckt / Clöster / Graf- und Herrschafften / Schlösser / Probsteyen / Commenduren / Hofmarchen / Sitz / und Sedl / des gantzen Lands Gelegenhett / und Fruchtbarkett / als Mineralien, Perlen / Saltz / See / Fischereyen / Waldungen / und Jagdbarkeiten / Wie auch andere merckwürdige Historien / so sich von einer zur anderer Zeit zugetragen haben / nicht allein außführlich beschrieben / sondern auch durch beygefügte Kupffer / der natürlichen Sitution nach / entworffener vorgestellt werden / anderer Theil Das Renntambt Burgkhausen, von Michael Wening zu München, im Jahre 1721

gedruckt bei Johann Lucas Straub zu München, im Jahre 1721

 

Preis: € 8,00 inkl. MwSt.

Größe: M

mit 600 dpi = 4135 x 3072

Bestellnummer: 213070

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also  im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen  Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung  in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.

Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.

2019-10-26T18:04:16+02:00