-historische Kartenbezeichnung: Das Fürsten- und ErtzBistum Saltzburg –
-heutige Bezeichnung: das österreichische Bundesland Salzburg mit den Grenzgebieten zu Bayern, Oberösterreich, Steiermark und Tirol –
Zeigt die 40 Ämter des Erzbistums, das Gebiet vom Ziller- und Stubaital über Rattenberg bis Zell am See von Saalfelden nach Salzburg und weiter ins Salzburger Land mit seinen vielen Seen. Ausserdem sind noch einige interessante Gebiete von denn angrenzenden Ländern, welche leicht erkennbar, durch die grenzkolorierung ersichtlich sind abgebildet. So die Hallstädter Gegend (heute Steiermark, auf der Karte zu Oberösterreich), das Salkzkammergut bis Windischgarsten und Gebiete in Tirol bis Lienz und in Bayern von Rosenheim bis Berchtesgaden.
Und auch eine sehr interessante Info zum Thema Biologie und Steinböcke ist auf der Karte verzeichnet.
kolorierte
Kupferstich-Landkarte
mit mehreren Kartuschen , wie die Windrose (rechts in der Mitte), die Titelkartusche mit der angefügten Maßstabskartusche(oben links) und einer Zeichenerklärung auf aufgerollter Pergamentrolle (oben rechts). Auch gibt es eine schöne und kolorierte Erklärungstabelle rechts neben Kartenbild.
gestochen von Johann George Schreiber in Leipzig, um 1750
verlegt in „Atlas Selectus von allen Königreichen und Ländern der Welt, Zum bequemen Gebrauch in Schulen, auf Reisen und beij dem Lesen der Zeitungen. verfertiget und in Kupffer gestochen“ von Johann George Schreibern, 1750 in Leipzig
herausgebracht von Johann George Schreiber, ab 1750 in Leipzig und Halle
Preis: € 4,00 inkl. MwSt.
Größe: S
mit 300 dpi = 3476 x 2552
Bestellnummer: 119004
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.