-historische Kartenbezeichnung: Fabrik v. chemischen Produkten, Nachlichtern, Mack`s Kaiser-Borax und dem modernen Waschmittel Persil. Großhandel mit Zündwaren aller Art. – Gottlieb Voith –
-heutige Bezeichnung: Wien – III. Bezirk „Erdberg“ Schwalbengasse 8, 10 & 12 –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zeigt das Fabriksgelände der von Gottlieb Voith im III. Wiener Stadtbezirk „Erdberg“ gegründeten Firma um das Jahr 1910. Hier, zwischen Schwalbengasse & Wassergasse befinden sich Logistik, Büro und Lager und die zur Herstellung vom berühmten „Persil-Waschmittel“ benötigte Fabrik. Bereits in den 1880 gibt es ein kleines Büro um Henkel-Produkte in Österreich zu vertreiben. Als 1893 auch noch der Vertrieb von „Henkels Bleichsoda“ dazukommt nimmt die Firma eine zügige Entwicklung (siehe dazu die pdf-datei „Geschichte eines Erfolges“ unter: www.henkel-adhesives.at). Im Laufe der Zeit kam auch noch ein Geschäft in der Bäckerstraße 7 in der Innenstadt (I. Bezirk „Innere Stadt“) dazu. –
lithographierte Ansicht
auf einer Faktura-Rechnung, gesandt Richtung Scheibbs am 22. April 1911 (von Wien aus), mit aufgeklebter 2 Heller (1910) und Firmeneigener Reklame
gezeichnet von „unbekannt“, um das Jahr 1911
lithographiert von „unbekannt“, um das Jahr 1911
herausgegeben auf einer Rechnung der Fabrik von chemischen Produkten des Gottlieb Voith zu Wien, im Jahre 1911
Preis: € 55,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe des Blattes: ca. 12,0 cm x 9,0 cm
Größe der Ansicht: ca. 10,0 cm x 6,6 cm
Bestellnummer: 223124
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.