-historische Kartenbezeichnung: Gruss aus Weidlingau-Haderdorf N.-Ö. –
-heutige Bezeichnung: Wien – 14. Bezirk –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die Gemeinde Hadersdorf-Weidlingau war bis 1937 eine selbstständige niederösterreichische Gemeinde und wurde im Zuge der Wiener Eingemeindungen zur Stadt Gross-Wien eingemeindet. Und im Gegensatz vieler anderer Gemeinden, nach dem 2. Weltkrieg nicht wieder aus Wien rausgeschnitten (ausgemeindet). Die Dörfer Hadersdorf, Weidlingau und Mariabrunn gehören somit seit 1938 zu Wien und dort in den XIV. Gemeindebezirk „Penzing“. Mitte des 17. Jahrhunderts entstand das Kloster Mariabrunn mit der hier ersichtlichen Pfarrkirche „Maria Heimsuchung“ zu Mariabrunn. Weiters wird die ehemalige Gemeinde von dem Wien-Fluss durchflossen und seit 1860 von der Westbahn (ab 1858 erbaut) durchfahren, wodurch der Stadtteil auch 2 Bahnhöfe besitzt. –
kolorierte Postkarte
mit 4 Ansichten: „Sommerfrische Weidlingau u. Mariabrunn“ / „Kirche Mariabrunn“ / „Über Weidlingau m. Senatorium u. Georgenberg“ / „Weidlingau-Hadersdorf“
fotografiert von „unbekannt“, um 1890
herausgegeben in der Kunstanstalt Karl Schwidernoch, zu Wien-Leopoldstadt um 1890
Preis: € 105,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe der Ansicht: ca. 14,3 cm x 9,1 cm
Größe der Karte: ca. 13,0 cm x 7,6 cm
Bestellnummer: 223146
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.