Horn (Niederösterreich) von 1656

/Horn (Niederösterreich) von 1656

Horn (Niederösterreich) von 1656

   

-historische Kartenbezeichnung: Horn –

-heutige Bezeichnung: Horn –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Dieser Stich zeigt mit Blick von Nordost gen Südwest die im niederösterreichischen Waldviertel liegende Stadt Horn. Im Vordergrund zeigt sich, ein mittlerweile verschwundener Fischteich, auf einem Teil dessen sich nun das Landesklinikum Horn befindet. Unmittelbar dahinter befinden sich die historischen Gemäuer der alten Stadt Horn, deren Stadtmauer um 1600 ausgebaut wurde. Innerhalb der Stadtmauer (im südöstlichen Eck) befindet sich seit dem Jahre 1539 das Schloss Horn und auch die um 1335 gestiftete Spitalskirche (heute wird der Gebäude-Komplex von verschiedenen Horner Museen genutzt). In unmittelbarer Nachbarschaft findet sich noch das als „Gross hauss“ bezeichnete, um 1590 als Puechheimscher Witwensitz gebaute Gebäude, in welches kurz nach Entstehung dieser Ansicht die Piaristen auf Geheiß des Grafen Kurtz einzogen und hier zuerst ein Kloster und später eine Schule mit Bibliothek gründeten. Diese Piaristen-Schule bestand dann bis ins Jahr 1872, danach wurde es in ein Landes-Obergymnasium umgewandelt. Auch bekam das Piaristen-Kloster eine Kirche, welche hier noch nicht erkenntlich ist, da sie erst später erbaut wurde. Weiters ist die, heute katholische Pfarrkirche St. Georg zu sehen, welche allerdings zwischen 1593 bis 1598 an der Stelle eines katholischen Vorgängerbau`es innerhalb der Reformationszeit als evangelische Kirche neu erbaut und als „St. Michael“ geweiht wurde. Als letztes befindet sich noch im nördlichen Eck der einstige „Thurnhoff“, welcher 1517 erweitert und von einem herrschaftlichen Ansitz zum heutigen Rathaus ausgebaut wurde. Unmittelbar daneben befand sich in längst vergessenen Zeiten auch das Raabser Tor, von welchem man nordwärts aus der Stadt schreiten konnte und dabei in die (um 1650) neu errichtete Horn`er Vorstadt kam. Auch hier hatte, der im 17. Jahrhundert für Horn so wichtige Graf Kurtz (Kurz) seine Hände im Spiel, denn dieser gründete die sogenannte „Tuchmachersiedlung“ und siedelte mährener und schlesische Tuchmacher bzw. Färber aus dem ganzen Reiche (und Holland) hier an.

Ganz am linken (topographisch gesehen im südöstlichen) Bildrand ist die heute nicht mehr vorhandene Rietenburg (Riedenburg) zu sehen. Diese Burg befand sich einst, gut einen Kilometer südlich vom Horner Stadtzentrum, am linken Ufer der Taffa. Die Taffa zieht an diesem Felsensporn, dem sogenannten „Treuefelsen“, in einem „C“-Bogen in südliche Richtung vorbei. Gen die Taffa in nördlicher und westlicher Richtung fällt dieses kleine Plateau steil ab. Genau hier finden sich heute auch noch die letzten Mauerreste der einstigen Burganlage. Urkundlich finden sich einige „von Rietenburch“ im 12. und 13. Jahrhundert. 

(Quelle(n): wikipedia.org zu Horn / gedaechtnisdeslandes.at zu Die Städte Horn und Drosendorf / burgenseite.com zu Riedenburg / noeburgen.imareal.sbg.ac.at zu Rietenburg) 

 

kolorierte Kupferstich-Ansicht

zeigt rechtsseitig, im oberen Eck das Wappen der niederösterreichischen Stadt Horn und im gegenüberliegenden, linken Eck findet sich das Wappen derer von Kurtz (Kurz), Grafen von Valley und Freiherrn zu Senftenau und Drosendorf (das Wappen stammt eventuell aus dem Jahre 1636) (Quelle: wappen.tiroler.landesmuseen.at zu Tiroler Wappen – Die Fischnaler Wappenkartei – in den Schubladen, hier Cas-Cz – Karte Nr. 2131)

weiters mit einigen topographischen Bezeichnungen innerhalb der Ansicht

 

gestochen von Caspar Merian, um 1656

herausgegeben als Anhang der 2. Auflage der „Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae, Styriae / Carinthiae, Carniolae / Tyrolis etc: Das ist Beschreibung Vnd Abbildung der fürnembsten Stätt Vnd Plätz in den Osterreichischen Landen. Vnder vnd OberOsterreich / Steyer / Cärndten / Crain Vnd Tyrol. Antag ins Kupffer gegeben“, durch Matthäus Merian`s seel. Erben (kurz: Merian`s Erben) zu Frankfurt/Main, im Jahre 1656 (1. Auflage von 1649 des Matthäus Merian (der Ältere)

  

Preis: € 7,00 inkl. MwSt.

Größe: M-Extra
mit 600 dpi = 9006 x 4577

Bestellnummer: 208059

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also  im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen  Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung  in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.

Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.

2019-11-14T00:26:44+01:00