Innsbruck – Inszpruck – von 1616

/Innsbruck – Inszpruck – von 1616

Innsbruck – Inszpruck – von 1616

   

-historische Kartenbezeichnung: Inszpruck –

-heutige Bezeichnung: Innsbruck –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Dieser Stich zeigt von West gen Osten schauend linksseitig (topographisch nördlich das ursprüngliche Siedlungsgebiet der heutigen Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. Zu sehen ist der am linken Innufer liegende Innsbrucker Stadtteil Mariahilf-St. Nikolaus, welche zugleich mit dem Bau der ersten Innbrücke zwischen 1133 und 1170 (eventuell schon 1165) durch den Markgrafen Berchtold V. von Andechs als ein „forum“ (zu deutsch: „Marktsiedlung“) gegründet wurde. Denn im Jahre 1133 wurde seine, auf der Südseite des Tales (im Dorfe Amras) gelegene Burg zerstört. Der dermalen zu Hötting (wurde im Jahre 1938 nach Innsbruck eingemeindet) gehörende Marktflecken wurde nach der Innbrücke „Ynbruggen“ benannt. Im Jahre 1180 erwarb dieser Markgraf, mit seinem gleichnamigen Sohne, vom Stift Wilten das gegenüber des Inns (auf der rechten Innseite) liegende Gebiet, und gründete darauf eine Siedlung (die heutige Innsbrucker Altstadt) welche rasch an Bedeutung gewann. Dadurch sank die zuerst gegründete und dadurch ältere Siedlung „Ynbruggen“ zur Vorstadt herab. Im Jahre 1320 bestätigte der Landesfürst Heinrich von Kärnten die städtischen Rechte des linken Innufer`s gegenüber des Gerichtes Vellenberg (zuständiger Gerichtsplatz für Hötting). Ab dem 15. Jahrhundert setzte sich die Bezeichnung „Anbruggen“ für die Siedlung druch, wobei auf „ober Anbruggen“ und „unter Anbruggen“ differenziert wurde.

In der Bildmitte durchgequert der Inn die Ansicht. Rechts daneben befindet sich die Innsbrucker Altstadt, welche dank der einstigen herzoglichen Residenz in herrschaftlicher Anmut und Schönheit im Lauf der Jahrhunderte gewachsen ist und so auch heute noch bestaunt werden kann. Zu sehen sind dabei auf dieser Ansicht der Innsbrucker Stadtturm, der Kirchturm der Spitalskirche, die Hofburg mit Turm, der Innsbrucker Dom, die Franziskaner Klosterkirche und noch einiges andere. Innsbruck war allerdings nicht von Beginn an Tiroler Hauptstadt, dieses Privileg hat es erst seit dem hierher erfolgten Umzuge des Tiroler Landesherrn Friedrich im Jahre 1480. Nebenbei stieg auch der Weg über den Brennerpass als wichtigster Handelsweg innerhalb der Ostalpen empor. Dadurch verlor die Südtiroler Stadt Meran die Stellung der Hauptstadt der Grafschaft Tirol, welche sie seit spätestens Ende des 12. Jahrhunderts inne hatte.

(Quelle(n): wikipedia.org zu Mariahilf-St. Nikolaus / zu Hötting / zu Mariahilfkirche (Innsbruck) / innsbruck.at zu Pfarrkiche St. Nikolaus / koatlackn.at zu „was ist die Koatlackn“) 

 

kolorierte Kupferstich-Ansicht

 

gestochen von „unbekannt“, um 1616

herausgegeben im 3. Abteil „Liber Tertius“ des Monumentalwerkes „Commentariorum Rerum Germanicarum Libri Tres : Primus est Germaniae veteris. Secundus, Germaniae posterioris, a Karolo Magno ad nostra usque tempora, cum Principum Genealogijs. Tertius est praecipuarum Germaniae urbium cum earum Iconismis et Descriptionibus“ , durch Petrus Bertius zu Amsterdam, im Jahre 1616

verlegt bei Joannem Janßonium (auch Johann Janssonius) zu Amsterdam, im Jahre 1616

  

Preis: € 8,00 inkl. MwSt.

Größe: S (Preisklasse M)
mit 600 dpi = 5448 x 3923

Bestellnummer: 209028

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also  im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen  Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung  in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.

Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.

2019-10-28T16:35:16+01:00