-historische Kartenbezeichnung: Closter Mariengarde im Land Göttingen –
-heutige Bezeichnung: Dramfeld –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Das Klostergut Mariengarten, liegt im zur niedersächsischen Gemeinde Rosdorf gehörenden Dorf Dramfeld –
Das Kloster Mariengarden ist im 13. Jahrhundert entstanden und wurde breits im 17. Jhdt wieder aufgelöst. Seit dem hatte es mehrere Privatbesitzer und gehört zur Gemeinde Rosdorf. Die Gemeinde Rosdorf liegt im südniedersächsischen Landkreis Göttingen, unmittelbar vor den südlichen Toren der Stadt Göttingen. Das alte Klostergelände liegt unterhalb der Zusammenführung der Autobahnen A7 mit der A38 im Süden Niedersachsen nur wenige Kilometer nördlich der Bundesländergrenze mit Hessen. Das auf dem vorliegenden Stich erkennbare Gelände hat sich nicht über die erkennbare Größe weiterentwickelt. Es schein als würden die Häuser heute noch stehen. Das alte Klosterhaus konnten wir erkennen und vergleichen, dabei lassen sich etliche Veränderungen feststellen (kleineres Spitzdach, die 2 Dachfenster mit dem dazugehörigen Vorbau fehlen, die Fachwerksoptik fehlt), aber man kann die Gebäude auf den ersten Blick erkennen.
Sehr interessant sind bei diesem Stich die im Hintergrund eingezeichneten Dörfer, welche wir fast alle finden konnten. Wobei sich dabei herausstellte das Göttingen in seiner heutigen Größe fast denn ganzen Ansichtshintergrund einnehmen würde.
- Warte: konnten wir leider nicht mehr auffinden
- Lemshausen: wird noch immer so geschrieben und gehört heute zur Gemeinde Rosdorf
- Grune: wird heute Grone geschrieben und ist heute ein Stadtteil von Göttingen
- Cl. Wehnde: wird jetzt Weende geschrieben und ist heute ein Stadtteil von Göttingen
- Plesse: Die Burgruine Plesse liegt in der Gemeinde Flecken Bovende
- Clausberg: heißt heute Klaus Berg und gehört zu Göttingen
- Dramfelt: jetzt Dramfeld und zur Gemeinde Rosdorf gehörig
Kupferstich-Stadtansicht
schöner, sehr detailreiche Ansicht, mit etlichen topographischen Bezeichnungen
gestochen von Caspar Merian um 1654
herausgegeben in Topographia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig und Lüneburg durch Matthäus Merian`s sel. Erben (kurz: Merian`s Erben) zu Frankfurt/Main, im Jahre 1654
Preis: € 2,00 inkl. MwSt.
Größe: XS
mit 300 dpi = 2388 x 1216
Bestellnummer: 213009
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.