Kloster Maulbronn – von 1864

/Kloster Maulbronn – von 1864

Kloster Maulbronn – von 1864

     -historische Kartenbezeichnung: Kloster Maulbronn 

-heutige Bezeichnung: Maulbronn –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die Kleinstadt Maulbronn mit dem untrennbar damit verbundenen, ehemaligen Zisterzienserkloster, seit 1993 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Das Zentrum der Baden-Württembergischen Kleinstadt ist noch von der alten Klostermauer umgeben und beherbergt alle Stilrichtungen zwischen Gothik und Romantik und die wichtigsten Ämter der Stadt. 

 

Holzstich-Ansicht

 

gezeichnet von Theodor Pixis, um 1864

gestochen von Steller im Xylographischen Atelier des Wilhelm Aarland zu Kassel, um 1864

herausgebracht im 48. Heft des 12. Bandes von “Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt“ durch Ernst Keil, zu Leipzig im Jahre 1864

verlegt im Verlag von Ernst Keil zu Leipzig, 1864

 

Preis: € 65,00 inkl. MwSt. (als Original)

Größe der Karte: ca. 20,8 cm x 30,0 cm

Größe der Ansicht: ca. 18,4 cm x 25,8 cm

Bestellnummer: 213048

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-10-22T15:45:26+02:00