Klosterneuburg – Closter Neuburg – von 1649

/Klosterneuburg – Closter Neuburg – von 1649

Klosterneuburg – Closter Neuburg – von 1649

 

-historische Kartenbezeichnung: Closter Neuburg –

-heutige Bezeichnung: Klosterneuburg –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Der Stich zeigt die am rechten Ufer an der Donau (die hier in einer Rechtskurve anfangs nach Osten und später nach Süden fließt) und unmittelbar nördlich vor den Stadttoren Wien`s liegende (niederösterreichische) Stadt Klosterneuburg und ihre weitere nördliche Umgebung. Klosterneuburg ist nur durch den Kahlenberg und den Leopoldsberg von der österreichischen Landeshauptstadt Wien getrennt. Von seiner, hier gut ersichtlichen, am linken Donauufer liegenden Schwesternstadt Korneuburg ist sie seit dem späten Mittelalter getrennt. Es ist möglich das es sich bei dem heutigen Klosterneuburg um „Omundesdorf“, welches nach der endgültigen Eroberung des Awarenreiches (durch den fränkischen Kaiser Karl den Großen) handelt. In „Omundesdorf“ im „Bairischen Ostlande“ entstand um die Zeit ein Herrenhof mit einer Martinskirche. Eine nachweisbare Besiedlung des Hochplateaus setzte allerdings erst wieder im 11. Jahrhundert ein. Im Traditionsbuch des Stiftes Klosterneuburg findet sich die älteste erhaltene schriftliche Erwähnung der Stadt, als „Nivvenburc“ (Neuenburg). Diese stammt aus dem Jahre 1108 und bereits um das Jahr 1113 erfuhr der Ort eine bedeutende Rolle als Residenzstadt, welche sich hier der Markgraf Leopold III. schuf. Dieser errichtete, am Rande der „Oberen“ Stadt seine neue und ansehnliche Residenz, welche in Aufbau und Ausmaß der standesgemäßen Stellung eines stolzen Reichsfürsten entsprach. Im Jahr 1114 ließ Leopold III. in feierlicher Weise den Grundstein für eine neue monumentale Stiftskirche legen. Ursprünglich als Kollegium der weltlichen Kanoniker gedacht, wurde sie bereits 1133 in ein Augustiner-Chorherrenstift umgewandelt. Die Stadt Neuburg erfuhr bereits in dieser Zeit jene Ausdehnung, welche sie sich durch Jahrhunderte beibehielt. Die Lebensschlagader der Umgebung, die Donau, bedeutete zugleich aber auch große Bedrohung der Bewohner dieser Siedlung, da auf dem Wasserweg ein Großteil der Handelsgüter befördert wurde. Durch die häufigen Überschwemmungen waren bereits im 13. Jahrhundert die Bewohner jenseits der Donau immer weiter landeinwärts vorgedrungen, sodass sich die beiden Stadtteile zu Neuburg klosterhalben (Klosterneuburg) und Neuburg markthalben (Korneuburg) auseinander entwickelten. Diese natürliche Teilung brachte für die Bewohner natürlich große Schwierigkeiten mit sich, die auch dem Habsburger Albrecht I., welcher sich 1288 in Neuburg eine neue Burg als Residenz errichten ließ, nicht verborgen blieben. Daher trennte Albrecht I. die beiden Stadthälften im Jahre 1298 und verlieh Neuburg klosterhalben, dem eigentlich älteren Siedlungskern, ein neues Stadtrecht.

Die schlecht umwehrte und daher schwer zu verteidigende Untere Stadt (heutiger Stadtplatz und Martinsviertel) musste immer wieder den feindlichen Belagerungen preisgegeben werden. Sie Die „untere Stadt“ (heutiger Stadtplatz und das Martinsviertel) musste mehrmals feindlichen Belagerungen preisgegeben werden, und wurde so mehrmals geplündert und zerstört. Den das Gebiet war schlecht zu verteidigen und wurde daher auch nur mehr schlecht als rechte bewehrt. In diesen Zeiten musste sich die Bevölkerung in den Schutz der stark befestigten „Oberen Stadt“ begeben.

Über der Stadt thront die, im Jahre 1136 geweihte Stiftskirche des Augustiner-Chorherren-Klosters. Die Entstehung des Klosters geht auf die sogenannte „Schleier-Legende“ zu Zeiten der Babenberger Markgrafen zurück. Siehe dazu auch die einschlägigen Bücher oder Web-Siten. Wahrscheinlicher ist allerdings das, dass Kloster auf den Ruinen eines einstigen Römerkastells erbaut wurde und dem Zwecke der Errichtung eines österreichischen Bistums dienen sollte. Dies scheiterte allerdings an den Einwänden und Einsprüchen der Bistümer von Gurg, Passau und Salzburg. Klosterneuburg liegt nahe der Donau und unweit von Wien, welches sich nur wenige Kilometer südöstlich befindet. (Quelle: wikipedia.org zu Klosterneuburg und Stiftneuburg). 

 

Kupferstich-Ansicht

sehr schöne und detaillierte Ansicht über die Donau auf die OrteKlosterneuburg und Korneuburg,

mit einem kleinen Index von „A“ – „D“, in dünner, wehender Fahne am unteren Bildrand

 

gestochen von Matthäus (der Ältere) Merian, um 1649

herausgegeben in der „Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae, Styriae / Carinthiae, Carniolae / Tyrolis etc: Das ist Beschreibung Vnd Abbildung der fürnembsten Stätt Vnd Plätz in den Osterreichischen Landen. Vnder vnd OberOsterreich / Steyer / Cärndten / Crain Vnd Tyrol. Antag ins Kupffer gegeben,…“ bei Matthäus Merian zu Frankfurt/Main, im Jahre 1649

 

Preis: € 8,00 inkl. MwSt.

Größe: M
mit 600 dpi = 7678 x 5197

Bestellnummer: 211055

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also  im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen  Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung  in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.

Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.

2019-10-17T14:14:20+02:00