Kofel bei Trient (Trento) von 1649

/Kofel bei Trient (Trento) von 1649

Kofel bei Trient (Trento) von 1649

   -historische Kartenbezeichnung: Kofel

-heutige Bezeichnung: Suganertal / Valsugana –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die Festung Kofel lag hoch oberhalb des Suganertal`es (auch Suganatal genannt, heute italienisch Valsugana) im Grenzgebiet von Tirol zu Venetien (einst Republik Venedig). Im Jahre 1509 eroberte Habsburger Kaiser Maximilian die nur scheinbar unbezwingbare Festung und sie verblieb bis 1783 unter österreichischer Besatzung, danach hob sie der Habsburger Kaiser Joseph II., wie viele andere Festungen Tirols auf. Von da an, stand die Festung verlassen, bis sie in den Napoleonischen Kriegen zwischen 1800 und 1814 geschliffen wurde. Heute liegt auf und an dem Berggipfel das einst zu Primolano (hier als kleines Dorf unterhalb der Festung Kofel ersichtlich und noch sehr stark an die Felsen gebaut) gehörende Dorf San Vito, welche beide nach Valbrenta eingemeindet wurden. Und von der einstigen festen Straßensperre ist überhaupt keine Spur mehr. Daher hier einige interessante Informationen aus Reisebüchern der Jahre 1838 & 1846: „In uralter Zeit hatten sich von Menschenhand Wege durch lebendige Felsen in die italienischen Ebenen aufgethan. Links starrt eine steile Felsenwand wie eine Mauer empor, und in der Mitte derselben, ungefähr 20 Klafter über dem Wege, befindet sich eine weite Höhle, theils von der Natur, theils durch Kunst geschaffen, und darin ein weitläufiges Gebäude, die Festung Covolo oder Covelo, aus dem deutschen Kofel gebildet, im Mittelalter eine furchtbare Gränzfestung des Landes, in welcher unzählige Menschen Leben und Blut geopfert. Darin befanden sich Wohnungen für 500 Soldaten, eine Kirche, das Haus des Schlosshauptmanns und des Kapellans, Gefängnisse, zwei Ziehbrunnen, und gegen die Strasse mit Kanonen bespickte Schutzwehren. Wer sie betreten wollte, musste sich an einem Strick auf einem Balken mittelst eines Treibrades hinauf ziehen lassen“. Bei Schaubach finden sich noch die Ergänzungen „… sie enthielt Backöfen, Handmühlen, Magazine …“ und zur Straßensperre „Eine doppelte Mauer zog noch überdieß quer über die Straße und sperrte dieselbe“.

Die hier ersichtlichen Schluchten des mittleren Suganertal`es (italienisch Valsugana) gehen in südlicher Richtung (hier der rechte Ansichtsrand) bald in das Tal des sogenannten Brentakanals über und kamen zuvor (hier der linke Ansichtsrand) aus dem Tesinotal, aus nördlicher Richtung. Das alles zusammen wird allerdings dem Suganertal zugerechnet, durch dessen gesamte Länge der Brenta-Fluss fließt und an den Teilabschnitten wichtigere Bäche und Flüsse aufnimmt. In den abgebildeten Schluchten sieht man auch einige andere Orte abgebildet wie (ganz links am Ansichtsrand) „Borgo“ für Burg im Suganertal (italienisch heute Borgo Valsugana), davor „Spital“ für Spital bei Yfän (italienisch Ospadaletto) und „Grimb“ für Grims (italienisch Grigno), denen oberhalb „S. Iffon“ wohl einst für St. Yfän oder Burg Yfän (italienisch Ivano-Fracena), mit seiner heute noch bestehenden eindrucksvollen Burg, liegt. Das noch weiter oben liegende „Castell Betsch“ konnte von uns leider nicht mehr lokalisiert werden. Bildmittig liegt die, bereits weiter oben, vorab beschriebene Feste Kofel mit der mächtigen und direkt am Fluss gelegenen Straßensperre. Das rechtsseitig ersichtliche Tal, zeigt noch den Ort „Cismon“ (heute Cismon del Grappa) wo der Torrente Cismon in den Brenta Fluss einmündet. (Quelle: wikipedia.org zu Valsugana & Tesinotal & Cismon del Grappa / austria-forum.org zu „Liste deutscher Bezeichnungen italienischer Orte“ / „Das Land Tirol mit einem Anhange: Vorarlberg – Ein Handbuch für Reisende“ 2. Band „Südtirol (Etsch-, Drau, Brenta-, Sarkaregion“ von Beda Weber – 1838 verlegt zu Innsbruck im Verlag von Wagner / „Die Deutschen Alpen – Ein Handbuch für Reisende durch Tyrol, Oesterreich …“ von Adolph Schaubach 4. Teil verlegt zu Jena 1846 bei Friedrich Frommann). 

 

Kupferstich-Stadtansicht

mit kleinem Index von A – K unterhalb der Ansicht und sehr schönem Ausblick in das Flusstal der Brenta (das Suganertal)

 

gestochen von Matthäus (der Ältere) Merian um 1649

herausgegeben in der Topographia Provinciarum Austriacarum Austriae, Styriae / Carinthiae, Carniolae / Tyrolis etc: Das ist Beschreibung Vnd Abbildung der fürnembsten Stätt Vnd Plätz in den Osterreichischen Landen. Vnder vnd OberOsterreich / Steyer / Cärndten / Crain Vnd Tyrol. Antag ins Kupffer gegeben, bei Matthäus Merian in Frankfurt/Main, 1649

 

Preis: € 4,00 inkl. MwSt.

Größe: S
mit 300 dpi = 7794 x 4962

Bestellnummer: 211002

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also  im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen  Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung  in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.

Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.

2019-09-17T11:34:54+02:00