Landau (an der Isar) von 1687

/Landau (an der Isar) von 1687

Landau (an der Isar) von 1687

     -historische Kartenbezeichnung: Landau –

-heutige Bezeichnung: Landau an der Isar –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die bayrische Stadt Landau und mittlerweile eingemeindete Dorf Oberframmering

 

Die Stadt Landau an der Isar ist eine der größten Städte im bayrischen Landreis Dingolfing-Landau. Die Stadt wurde im Jahre 1224 neben der Isar im Landesteil „Niederbayern“ gegründet. Die Altstadt Landau wurde auf einer Erhöhung angelegt und liegt damit höher als der Rest der Stadt. Um 1074 wurde „Land Au“ als eine dörfliche Siedlung am Ufer der Isar erstmals erwähnt und 1224 wurde vom Wittelsbacher Herzog Ludwig dem Kelheimer die „Obere Stadt“ (Altstadt) von Landau gegründet. Im Jahr 1504 wurde Landau im Landshuter Erbfolgekrieg niedergebrannt. Dafür wurde der Dreißigjährige Krieg unbeschadet überstanden. Im Österreichischen Erbfolgekrieg wiederrum wurde Landau am 17. und 18. Mai 1743 zunächst von französischen und daraufhin von österreichischen Truppen fast vollständig zerstört. Nach dem Friedensschluss ließ Maria Theresia der Stadt 1750 zum Wiederaufbau 600 Dukaten zukommen. 1875 wurde Landau an das Eisenbahnnetz angeschlossen.

Durch die oben beschriebenen Geschehnisse lässt sich leider nicht mehr allzu viel von mit dem heutigen Landau vergleichen. Aber immerhin konnten wir die 3 abgebildeten Kirchen finden! Zum einen die Hl. Kreuz Kirche, welche auf der vorliegenden Ansicht unmittelbar neben der Isar steht, sehr gut an dem Zwiebeldach auf dem Kirchturm mit der heutigen Kirche zu vergleichen. Diese gotische Kirche gibt es seit ungefähr 1450 und ist heute eine Friedhofskirche. Und zum anderen konnten wir die Stadtpfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt neben am Stadtplatz finden. Deren Turm und langgezogenes Kirchenschiff dem auf der vorliegenden Ansicht sehr ähnelt, obwohl Sie nach Quellen wie z.B. Wikipedia erst 1713 unter Stadtpfarrer Phillip Rappoldsberger von Dominikus Magazin erbaut wurde. Dieser Stich stammt allerdings nachweislich von 1687. Daher ist es sehr wahrscheinlich das die Kirche nach dem Vorbild der Alten wieder aufgebaut wurde. Und als letzte noch die spätromanische, aus dem 13. Jahrhundert stammende katholische Filialkirche St. Petrus in Oberframmering.

 

Kupferstich-Stadtansicht

mit quergestreiften Wappen, welches dem heutigen sehr ähnelt

sehr schöne komplett Ansicht auf die Stadt Landau mit historischer Altstadt, deren hölzernen Brücke über die Isar und dem Dorf Oberframmering

 

gestochen von Johann Ulrich Kraus um 1687

herausgegeben im 1. Band des „ChurBayerischer Atlas Das ist: Eine Grundrichtige Historische und mit vielen schönen Kupfern und LandKarten gezierte Abbildung aller in dem hochberühmten ChurHertzogthum Ober und NiederBayern auch in der Obern Pfaltz ligenden vortrefflichen Städten Märkt und theils Schlösser samt deroselben Ursprung Fortpflantzung und andere merkwürdigste Bayerische DenkSachen alle aus dem unverfälschten Grund der Antiquität enthalten“. 1687 verfasst und herausgegeben von Anton Wilhelm Ertl. Mit etlichen bayrischen Stadt-, Markt-, Dorf- und Schlossansichten welche von Johann Ulrich Kraus gestochen wurden.

gedruckt bei Stephan Rolken in Oetting

verlegt bei Peter Paul Bleul in Nürnberg.

 

Preis: € 1,00 inkl. MwSt.

Größe: XXS
mit 300 dpi = 1852 x 1072

Bestellnummer: 212015

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-10-30T17:51:40+01:00