Landkarte Europa von 1667

/Landkarte Europa von 1667

Landkarte Europa von 1667

105001-europakarte 

-historische Kartenbezeichnung: Geographia synodica, sive regionum, urbium, et locorum ubi celebrata sunt concilia oecumenica, nationalia, provincalia, et synodi dioecesanae. Tabula geographica prima, quae totius orbis partes continet.

-heutige Bezeichnung: Landkarte des europäischen Kontinents –

 

 

Diese sehr interessante kolorierte Karte Europas aus dem 17. Jahrhundert. Welche auch die Randgebiete von Asien (Arabia, Orient, Mesopotamia, Armenia Minor, Asia Minor (die Türkei)) und Afrika (Mauritania, Lybia und Ägyptus) zeigt. Ausser Dania (für Dänemark), Suecia (für Schweden), Polonia (für Polen) und Livonia (historische Bezeichnung für Lettland und Estland), werden alle weiteren damaligen europäischen Länder gut beschrieben aufgezeigt. Die gerade genannten, werden leider nur Stiefmütterlich als angrenzendes Gebiet ohne weitere Info erwähnt, behandelt. Ausser Dänemark leider alle ohne vollständige Grenzziehung.

Bei denn übrigen europäischen Ländern dieser Zeit, welche hier verzeichnet sind, sind größere Flüsse, Gebirge und etliche Städte eingezeichnet. Benannt durchwegs mit Lateinischem Namen. Folgende Europäische Staaten sind auf der Landkarte verzeichnet.

 
        1. Hispania (Spanien inkl. Portugal)
        2. Gallia (Frankreich ink. einem Teil der Schweiz)
        3. Italia (Italien ink. Istria (heute Kroatien))
        4. Dacia (Ungarn inkl. Slowenien, Kroatien, Bosnien, Albanien und einem Teil von Rumänien
        5. Graecia (Griechenland ink. Mazedonien und einem Teil von Bulgarien)
        6. Thracia (zusammengesetzt von Teilen aus Bulgarien und Rumänien, auf dieser Karte mit der selben Grundfarbe wie die Asiatische Türkei = Zusammengehörig ???)
        7. Polen ohne östliche Grenzziehung)
        8. Livonia (zusammengesetzt aus den Teile aus Lettland und Estland, nur durch die Ostsee begrenzt, sonst fehlt jegliche Begrenzung
        9. Suecia (Schweden und hier inkl. Norwegen, aber nur mit der Küstengrenze durch die Ostsee und denn Atlantik. Der Hauptteil ist auf dieser Karte überhaupt nicht eingezeichnet.
        10. Dania (Dänemark)
        11. Hisbernia (für Nordirland und Irland), Scotia (Schottland) und Anglia (England), alle mit der selben Grundfarbe, daher wieder die Frage ob auch zu dieser Zeit zusammengehörig ???)
        12. und zum Schluss Germania (Deutschland, inkl. Österreich, Lichtenstein, einem Teil der Schweiz, Belgien, Holland, Luxenburg, Böhmen (Tschechien), Mähren (Slowakei), Schlesien und Pommern)

Die größten Städte Europas sind ebenfalls schön kenntlich eingefügt. Dabei findet man interessante Daten, so ist z.B. Berlin nicht einmal eingezeichnet, dafür aber als eine von 2 großen Europäischen Städten Regensburg (mit seinem lateinischen Namen Ratispona (lt. Wikipedia Ratisbona)) eingezeichnet. Die 2. ist Vienna (Wien). Weitere europäische Großstädte des 17. Jahrhunderts sind lt. dieser Karte Madrid (Matritum), Lissabon (Stadt des lateinischen Namen wurde der Name des Flusses angegeben (Tagus, Tajus)), Paris (Parisij), London (Londinium), Rom (Roma), Buda (Budapest), Syrmium (heute unbedeutende Stadt in Serbien in der Nähe von Belgrad mit dem Namen Sremska Mitrovica), Istanbul (Constantinopulus), Nicaea (heute unbedeutende Stadt in der Türkei mit dem Namen Iznik, südlich von Istanbul), Ankara (Ankyra)

 

 

alt-kolorierte

Kupferstich-Landkarte

 

 

 

gestochen von Gulielmi Sanson & Nicolai Filii von 1667

verlegt in … ? …

 

Preis: € 17,00 inkl. MwSt.

Größe: XL
mit 300 dpi = 9090 x 6170

Bestellnummer: 105001

 

 

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2016-11-23T11:20:26+01:00