Lausitz bzw. Oberlausitz von 1750

/Lausitz bzw. Oberlausitz von 1750

Lausitz bzw. Oberlausitz von 1750

112002-oberlausitz 

-historische Kartenbezeichnung: Oberlausitz –

-oder auch: Lausitz

-heutige Bezeichnung: der Südosten Brandenburgs und der Osten von Sachsen (beides deutsche Bundesländer) mit den heute zu Polen zählenden Grenzregionen der ehemaligen Lausitz –

 

 

 

 

Zeigt unzählige Orte, welche auf dieser Karte eingezeichnet sind. Auch wurden die wichtigen Flüsse, Berge und größeren Wälder eingezeichnet. Auch sind die verschiedenen Herrschaften der Region eingezeichnet. So etwa die Herrschaften Königsbrück, Hoyerswerda, Moskau, Seydenberg und Tieffenfurth. Aber auch die Kreise von Eigen und Bautzen oder die Gebiete der Klöster von Marienthal und Marienstern sind gekennzeichnet.
 

 

 

 

alt-kolorierte

Kupferstich-Landkarte

mit mehreren Kartuschen , wie die Windrose (oben rechts), die Titelkartusche (unten links) und der Maßstabskartusche mit Messwerkzeugen(unten rechts). Auch gibt es eine schöne und kolorierte Erklärungstabelle rechts neben Kartenbild.

 

 

gestochen von Johann George Schreiber in Leipzig, um 1750

verlegt in „Atlas Selectus von allen Königreichen und Ländern der Welt, Zum bequemen Gebrauch in Schulen, auf Reisen und beij dem Lesen der Zeitungen. verfertiget und in Kupffer gestochen“ von Johann George Schreibern, 1750 in Leipzig

herausgebracht von Johann George Schreiber, ab 1750 in Leipzig und Halle

 

Preis: € 4,00 inkl. MwSt.

Größe: S
mit 300 dpi = 3344 x 2400

Bestellnummer: 112002

 

 

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2016-12-11T16:24:22+01:00