Leipzig – Das neue Theater von 1866

/Leipzig – Das neue Theater von 1866

Leipzig – Das neue Theater von 1866

   -historische Kartenbezeichnung: Das neue Theater zu Leipzig aus der Vogelschau. –

-heutige Bezeichnung: Leipzig

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Das neue Theater und die benachbarte Universität am Augustusplatz in der Leipziger Innenstadt –

 

Leipzig ist eine Großstadt im deutschen Bundesland „Freistaat“ Sachsen und liegt im Nordwesten Sachsens, in der Nähe zur Bundesländergrenze mit Sachsen-Anhalt. Mit Halle, welches in Sachsen-Anhalt gleich hinter der bundesländer Grenze liegt bildet Leipzig eine Metropolregion mit über 1 Million Menschen. Der Flughafen Leipzig-Halle in Schkeuditz liegt fast mittig als Verbindung zwischen beiden Städten. Leipzig ist mit Dresden eine der 2 Kernstädte Sachsens, welche auch historisch von größter Bedeutung sind.

Nach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilegien um das Jahr 1165 entwickelte sich Leipzig zu einem wichtigen Handels- und später Messezentrum, ungefähr 13. Jhdt. Leipzigs Tradition als große Messestadt in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück. Neben Frankfurt/Main ist die Stadt ein historisches Zentrum des Buchdruck und -handels. Weiters befindet sich in Leipzig eine der ältesten Universitäten Deutschlands. Und auch die ältesten Hochschulen, sowohl für Handel als auch für Musik finden sich hier.

Das neue Theater zu Leipzig, wurde zwichen 1864-1868 auf der Nordseite des Augustusplatz erbaut. Bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg erfreute es sich größter Beliebtheit. 1950 wurde die Ruine schließlich abgetragen und zwischecn 1956-1960, dem Vorgängerbau ähnelnd, neu gebaut. Zwischen 1945-1960 lag das Ausweichquartier im Haus Dreilinden in Lindenau.

Der Augustusplatz, auf welchem sich das „neue Theater“ bzw. heute die Oper befindet. liegt am östlichen Ende der Leipziger Innenstadt. Er ist der größte Platz der Stadt und einer der größten in Deutschland. Vor der Zerstörung fast sämtlicher Bauten des Augustusplatzes im Zweiten Weltkrieg war dieser als einer der schönsten deutschen Plätze bekannt. Ab 1785 wurde der Platz anstelle der früheren Stadtmauern angelegt und bekam den Namen „Platz vor dem Grimmaischen Thor“. Bereits 1821 wurde ein stolzer Neubau an dem Platz erbaut und bald darauf der Platz 1838 der Platz in Augustusplatz umbenannt.

   

Holzstich-Stadtansicht

 

gezeichnet von A. Eltzner, um 1866

gestochen von W. Aarland, um 1866

herausgebracht im Band 25 “Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt“ durch Ernst Keil, zu Leipzig im Jahre 1877

verlegt im Verlag von Ernst Keil zu Leipzig, 1877

 

Preis: € 150,00 inkl. MwSt. (für das Original)

Größe des Blattes: ca. 44,9 cm x 30,4 cm

Größe der Ansicht: ca. 41,1 cm x 27,1 cm

Bestellnummer: 212034

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-11-01T00:25:23+01:00