-historische Kartenbezeichnung: Leipzig. Blick auf die Umgebung des Augustusplatzes. –
-heutige Bezeichnung: Leipzig – Augustusplatz –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die Ansicht zeigt den Leipziger Augustusplatz, welcher nach Friedrich August (dem 1. König von Sachsen) benannt wurde und einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands ist. Bei seiner Anlegung 1785, nach dem Niedergang der Stadtmauer, hieß er allerdings noch „Platz vor dem Grimmaischen Tor“. Zu sehen sind auf der Südseite das 1858 eröffnete „Bildermuseum“ (heute steht auf dem Grundstück das „Neue Gewandhaus“), auf der Nordseite das 1868 eröffnete „Neue Theater“ (hier steht seit 1960 die Leipziger Oper) und auf der Westseite das zur Universität gehörende Paulinum mit der Universitätskirche St. Pauli (welche 1968 gesprengt und erst vor wenigen Jahren modern nach gebaut worden sind). –
kolorierte Holzstich-Ansicht
gezeichnet von B. Strassberger, um 1876
gestochen in der xylographischen Anstalt von „O. S. R. Bus (?)“, um 1876
herausgebracht im sechsten Band des Lexikons „Illustrirtes Konversations-Lexikon für das Volk“, im Jahre 1876
verlegt im Verlag des Otto Spamer zu Leipzig, im Jahre 1876
Preis: € 90,00 inkl. MwSt.
Größe der Karte: ca. 29,0 cm x 23,4 cm
Größe der Ansicht: ca. 25,6 cm x 17,6 cm
Bestellnummer: 212174
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie”, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.