-historische Kartenbezeichnung: Linz a. D. – Preßvereins=Gebäude –
-heutige Bezeichnung: Linz – Landstraße 37 bis 41 –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die hier gezeigte Ansicht ist genau auf das ehemalige Gebäude des „katholischen“ Linzer Pressverein`s, welcher das Haus Landstraße 41 im Jahre 1902 aufkaufte und dort 1903, den hier ersichtlichen Neubau aufführen lies. Heute ist das Gebäude mit, wahrscheinlich nach 1945 „moderner“ Fassade versehen, aber noch vergleichbar mit der 1903 angebrachten Fassade. Das Haus hat mittlerweile das charakteristische Eck-Türmchen wieder verloren und wurde nach hinten in die 1876 eröffnete Johann-Konrad-Vogel-Straße verlängert. Heute befindet sich vor dem Gebäude der Martin-Luther-Platz, welcher erst 2011 seinen Namen erhalten hat und vorher von Seiten der Linzer „inoffiziell“ Johann-Konrad-Vogel-Platz genannt wurde. Dieser Platz befindet sich auf dieser Ansicht rechts vor dem Gebäude des Pressvereins, in welchem sich heute eine Filiale der Buchhandelskette „Thalia“ befindet und dem hier noch ersichtlichen Garten. Das Haus daneben ist heute auch nicht mehr vorhanden, auf dem Grundstück steht heute das Haus der Landstraße 45 mit einer Filiale der Kette „Douglas“. Auf dem Grund des 1903 errichteten Pressvereins-Gebäudes (Konskr. Nr. 1272, S. 260 bei Kreczi und Nr. 493) befand sich ein 1840 durch Josef Holzinger errichtetes Bürgerhaus, welcher den Grund dazu im Jahre 1839 erwarb. Die beiden linksseitig angebauten Häuser Landstraße 39 und 37 sind hier ebenfalls sehr deutlich zu sehen, Wobei das Haus Landstraße 39 auch erst 1841, durch Joseph Hammerl errichtet wurde (Grundkauf im selben Jahr). Das Haus Landstraße 37, in welchem sich heute eine Filiale der Oberbanken AG befindet, ist bedeutend älter und wird bereits vor 1644 mit einem Eigenthümer (Michael Pußweh, 1771-1801 als „untere Vorstadt Nr. 44 / 1801-1812 als „untere Vorstadt Nr. 254“ und 1812-1869 als Nr. 469) erwähnt. Daneben, fast ganz links am Ansichtsrand sieht man quer stehend eine Garnitur der 1914 eröffneten Linzer Tram-Linie „M“. Erst kurz zuvor wurde im selben Jahr die neugeschaffene „Mozartkreuzung“ angelegt, nachdem zuvor (ebenfalls im Jahre 1914) das Haus Landstraße 35 (1771-1801 „untere Vorstadt Nr. 322“ / 1801-1812 „untere Vorstadt Nr. 253“ und 1812-1869 Nr. 468) geschliffen wurde. Im Hintergrund sieht man die Kirchtürme der Karmelitenkirche mit dem Kloster und die Kuppel und den Kirchturm der, zum Kloster der Elisabethinerinnen gehörenden Elisabethinen-Kirche. Weiters dann noch einige rauchende Schlote verschiedener, im östlichen Stadtgebiet liegenden Fabriken.
Zur Geschichte des Linzer Pressvereins fängt wohl mit Kepler und Planck an. Im Jahre 1612 und später auch noch, weilte Johannes Kepler in Linz, ihm war es ein anliegen das seine Ideen und Schriften vor Ort erscheinen, weshalb er sich bereits länger bemühte einen Druckermeister zur Ansiedelung, in der damals recht kleinen und unbedeutenden Stadt Linz zu bewegen. Mit Johann Planck fand er schließlich einen solchen, des Druckerei mit dem 07.02.1615 auch den positiven Bescheide der oberösterreichischen Landstände des Herzogtums Österreich ob der Enns erlangte. Johann Planck erhielt sogleich auch das Recht eine Buchhandlung in Linz einzurichten. Kepler konnte ab dann, zumindest einen Teil seiner Werke in Linz drucken lassen. Die drei unmittelbaren Nachfolger Planck`s, Voytlender, Paltauf und Kürner, waren nicht so erfolgreich wie gewünscht und vielleicht auch erwartet und erhofft. Als Kürner im Jänner 1641 verstarb, hinterließ er sogut wie keine Vermögenswerte und dessen Witwe, welche 6 Kindern ein Haus und Essen zu besorgen hatte, musste mit der Landschafts-Buchdruckerei zu Linz praktisch einen Neuanfang beginnen. 1671 heiratete eines der Familienmitglieder, Maria Kürner, den sehr geschäftstüchtigen Buchdrucker Caspar Freyschmied. Ab 1709 wechselte das Unternehmen noch sechsmal den Eigentümer, bis es schließlich am 01.01. 1872 vom „katholischen“ Pressverein aufgekauft wurde. Die Kette der Erbfolgen und Eigentumsübertragungen im Laufe von rund 350 Jahren, vom Drucker Planck bis zum Landesverlag, ist vollständig geschlossen und mehrfach dokumentiert. (Lt. wikipedia-Eintrag vom 22.08.2019 unter: Verlag GFW Gesellschaft für Wirtschaftsdokumentationen (Hrsg.): Linzer Wirtschaftschronik. 1. Auflage. Verlag GFW, Wien 1990
(Quellen: Hanns Kreczi – Die Linzer Häuserchronik von 1941 / wikipedia.org zu „Oberösterreichischer Landesverlag“ und agso.uni-graz.at in „Die Arbeitslosen von Marienthal“ zu Ferdinand Weeser-Krell) –
graustufige Postkarte
fotografiert von „unbekannt“, um 1920
herausgegeben durch die Kunstanstalt Weeser-Krell zu Linz, um das Jahr 1920
Preis: € 170,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe der Karte: ca. 14,7 cm x 9,7 cm
Größe der Ansicht: ca. 14,0 cm x 9,0 cm
Bestellnummer: 212277
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.
Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.