-historische Kartenbezeichnung: Linz a. D. Hauptbahnhof –
-heutige Bezeichnung: Linz – Hauptbahnhof –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Der alte, nach der Zerstörung des historischen Bahnhof`s errichtete (2. Hauptbahnhofs) Bau der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz –
1858 wurde Linz dann an die neue Kaiserin Elisabethbahn angebunden, die heutige Westbahn, welche allerdings in dieser ersten Ausbaustufe nur Wien mit Linz verband. Bis 1860 wurde die Strecke bis Salzburg verlängert und dadurch auch die weltberühmte Stadt an der Salzach mit Wien verbunden. Südlich des 1829, zwischen Feldern und Gärten angelegten Volksgartens entstanden auf den ehemaligen Gesselböckhofgründen ausgedehnte Bahnanlagen mit einem prachtvollen für den Personenverkehr gedachten Bahnhofsgebäude, verschiedenen Lagerhallen („Frachtmagazine“), Heizhäusern und etlichen Werkstätten. Was in darauf folgenden Jahren, durch den in Linz entstandenen Eisenbahnknotenpunkt, alles nochmals ausgebaut wurde. Den seit 1872 lief eine Eisenbahnlinie von Linz über Steyregg und Wartberg nach Budweis. Diese neue Verbindung („Summerauerbahn“) hatte allerdings die Auflassung der Pferdeeisenbahn nach sich gezogen. Ab 1881 gab es dann eine neue Linie von Linz nach Kremsmünster, welche bis 1888 noch bis Klaus verlängert wurde. Ab dem Jahr 1906 hatte Linz dann eine direkte Verbindung nach Graz, nachdem vorher das Teilstück zwischen Klaus und Selztal fertiggestellt worden war. Ab 1888 wurde auch die Strecke der heutigen Mühlkreisbahn, zwischen Urfahr und Aigen-Schlägl gebaut, auch der dazugehörige Mühlkreisbahnhof stammt aus diesem Jahr. Ausserdem verkehrt zwischen Linz und Eferding seit 1912 die Linzer Lokalbahn ( kurz LILO), welche bis 2005 einen eigenen kleinen Bahnhof (Linzer Lokalbahnhof) hatte. Dieser ehemals an der Coulinstraße gelegene Bahnhof wurde allerdings 2005 abgerissen und das Linzer Ende der LILO in den Hauptbahnhof eingegliedert. Weiters wurde durch das Ende der Pferdeeisenbahn der Bau einer innerstädtischen Eisenbahn und dadurch wiederum der Neubau der alten Holzbrücke notwendig, welche zwischen 1897 und 1900 erbaut wurde. Und so konnte 1880 die erste Linzer Straßenbahnlinie noch als „Pferdetramway“ zwischen dem „Staatsbahnhof“ Linz und der Stadt Urfahr eröffnet werden. 1897 schließlich wurde diese Strecke elektrifiziert, so das die Pferde von der Landstraße verschwanden. Südöstlich des Hauptbahnhofes wurde 1880 zusätzlich der Central-Frachten- und Rangierbahnhof (später, kurz „Frachtenbahnhof“, heute nicht mehr vorhanden) für den Güterverkehr errichtet und von diesem eine Gleisstrecke bis zum Landungsplatz an der Donau errichtet. Durch diese erstklassige An- und Verbindung zwischen Schiff und Bahn gelang Linz ein bedeutender Schritt im Handelsverkehr. Die Eisenbahnbrücke als Verbindung von Mühlkreis- und Westbahn wurde dann im Jahr 1900 eröffnet.Pferdetramway zwischen Urfahr und dem Linzer Hauptbahnhof, 1897 wurde diese Strecke elektrifiziert. Dem folgt 1888 der Bau der Mühlkreisbahn nach Aigen-Schlägl mit dem Ausgangsbahnhof in Urfahr. Zum Abschluss sollte hier noch die 1898 als steilste elektrische Adhäsionsbahn Europas eröffnete Pöstlingbergbahn erwähnt werden. Diese verbindet die Walfahrtskirche auf dem Pöstlingberg mit dem heutigen Linzer Stadtteil Urfahr und dient dem bequemen erreichen eines der beliebtesten Linzer Ausflugsziele. Zwischen 2008 und 2009 wurde die Strecke modernisiert und gleich bis zum Linzer Hauptplatz verlängert.
Der ursprüngliche prachtvolle Kaiserin Elisabeth-Bahnhof konnte sich den in der Zwischenkriegszeit nötigen Vergrößerungsumbauten nicht verschließen. Und so wurden nach verschiedenen Plänen, welche immer wieder verworfen wurden, der Umbau 1936 fertig gestellt. Auch ein angedachter neuer Standort, ungefähr beim heutigen Wagner-Jauregg Krankenhaus wurde nicht in die Tat umgesetzt. Allerdings wurde der Hauptbahnhof im 2. Weltkrieg in erheblichem Ausmaß zerstört und zwischen 1945 und 1950 wieder aufgebaut. Optisch hatte dieser Bau, nicht zuletzt wegen fehlender finanzieller Mittel allerdings nichts mehr zu bieten. Im Jahr 2004 wurde dieser Bau im Zuge einer Modernisierungwelle der österreichischen Bundesbahnen abgerissen und durch ein der heutigen Architektur entsprechendes Gebäude ersetzt. Abgesehen von einem hohen Lichteinfluss hat auch dieses Gebäude keinen historischen Charme mehr vorzuweisen.
schwarz-weiße Postkarte
Bahnhofsvorplatz und der Straßenbahnendhaltestelle der Linie 3, von welcher 2 Garnituren ersichtlich sind.
fotografiert von „unbekannt“, um 1950
herausgegeben von „unbekannt“ um 1950
Preis: € 45,00 inkl. MwSt. (für das Original)
Größe des Blattes: ca. 13,6 cm x 8,7 cm
Größe der Ansicht: ca. 13,6 cm x 8,7 cm
Bestellnummer: 212019
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.