Linz – Innenstadt um 1907

/Linz – Innenstadt um 1907

Linz – Innenstadt um 1907

    -historische Kartenbezeichnung: Linz a. d. Donau. –

-heutige Bezeichnung: Linz –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zeigt die Innenstadt der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit dem zu dieser Zeit gerade in Bau befindlichen „Neuen Dom“

 

Die Stadt Linz ist eine Großstadt an der Donau im österreichischen Bundesland Oberösterreich und zugleich, bereits seit 1490, dessen Landeshauptstadt.

Diese Karte zeigt einen Großteil der heutigen Innenstadt mit den statistischen Bezirken Altstadtviertel, Rathausviertel, Kaplanhofviertel, Volksgartenviertel, Neustadtviertel und dem Römberg (welcher heute der statistische Bezirk Römerberg-Margarethen ist). Sehr schön erkennbar sind die noch komplett unverbauten Gründe zur Donau hin, wo heute die Linzer Industrie und der Hafen angesiedelt ist. Im Hintergrund der Pfennigberg. Auf dieser Karte sieht man sehr schön, den noch unvollendeten Bau des Mariendoms, wovon man hier nur den Turm und die Votivkapelle (wurde von 1862–1869 gebaut) bzw. das Presbyterium bis zum Querschiff (wurde von 1870–1885 gebaut) sieht. Im Mittelpunkt der Karte und im Vordergrund sieht man die Römerbergbebauung mit der Römerbergschule sehr schön und auch detail nah.
  

kolorierte Künstler – Postkarte
 

fotographiert & bearbeitet von „unbekannt“, um 1907

herausgegeben bei Hermann Seibt, 1907

 

Preis: € 55,00 inkl. MwSt. (für das Original)

Größe des Blattes: ca. 14,1 cm x 9,1 cm

Größe der Ansicht: ca. 14,1 cm x 8,7 cm

Bestellnummer: 212024

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-10-30T23:41:07+01:00