-historische Kartenbezeichnung: Maschinen-Dampfkessel-Fabrik W. Merlet–
-heutige Bezeichnung: Linz – Urfahr – Kaarstraße –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die vorliegende Ansicht zeigt die Maschinen-Kesselfabrik des Wolfgang Merlet in Urfahr. Als Standpunkt für die bildnerische Aufnahme des Fabriks-Geländes wurde sich ein Platz ungefähr auf der Höhe des heutigen Mühlkreisbahnhof´es ausgesucht. Man blickt von Nordwesten schauend Richtung Südosten, cirka an der Ecke der Kaarstraße mit der Mühlkreisbahnstraße, über das gesamte Werk zur Donau im Hintergrund und über die Nibelungenbrücke bis nach Linz. Und auch wenn als Adresse für dieses Werk die Rudolfstraße Nr. 10 angegeben wird, so scheint doch der Haupt- bzw. der Werkseingang in der Kaarstraße gelegen zu sein. Das Werksareal zog sich aber scheinbar über den gesamten Streifen zwischen Rudolf- und Kaarstraße. Wie hier ersichtlich gab es an der Kaarstraße eine direkte Verbindung an die Gleise der im Jahre 1888 eröffneten Mühlkreisbahn. Und so ist hier auch eine Garnitur dieser auf der vorliegenden Ansicht erkennbar. Gegründet hat das Werk wohl Anton Lange im Jahre 1843, geführt wurde es dann (wahrscheinlich) ab den 1860er Jahren von Klier & Lange als „Urfahr`aner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Klier und Lange“ und spätestens im Jahre 1894 hatte es Wolfgang Merlet inne, denn im Linzer Adreßbuch (inkl. Urfahr) des Jahres 1894 wird er als Nachfolger des F. Klier ausgewiesen. 1901 werden die Werke in der Rudolfstraße Nr. 10 und Nr. 39 mit Nr. 41 im Besitze von Merlet & Posselt (Wolfgang Merlet und Leopold Posselt) genannt. Merlet & Posselt hatten im Jahre 1901 (Linzer Adreßbuch (inkl. Urfahr) von 1901) auch noch eine Maschinenfabrik und Kesselschmiede in Linz-Lustenau, weiters wurden dem Wolfgang Merlet die Bauplätze in der Kaarstraße Nr. 5, 7, 9, 11, 13 und 15 zugeschrieben.
Obwohl die Rudolfstraße (hieß bis 1875 „Neue Ottensheimer Straße“) erst ab dem Jahre 1860 von einem Weg zu einer Straße ausgebaut wurde, war die Gegend bereits um 1900 so dicht verbaut, das es immer lauter werdende Anrainerproteste schafften das lautstarke oder die Luft verpestende Firmen und Werke die Gegend der Reihe nach verlassen mussten, so unter anderem „Veit-Fürth“, „Mostny“, „Fink und Comp.“ um nur ein paar zu nennen. Auch Merlet & Posselt erging es im Jahre 1901 nicht anders und sie planten, nach einem gerichtlichen Vergleich mit den Urfahr`aner Anrainern den Betrieb der Abteilung Kesselschmiede für den Anfang des Jahres 1902 einzustellen. Nebenbei wurde der Plan gefasst nach Linz auszuweichen und wiederum eine Maschinenfabrik mit Kesselschmiede und Giesserei aufzurichten. Doch wurde noch im Jahre 1901 beschlossen und in der oberösterreichischen Bauzeitung des selben Jahres der Entschluss der Unternehmens-Liquidierung bis ins Frühjahr 1902 bekannt gemacht. Worauf wohl in der Folge die beiden Fabriksgelände abgetragen worden waren. Bis heute scheinen die beiden Standorte erkennbar zu sein, die Rudolfstraße 39 z..B. wurde bis heute nicht mehr vergeben und auf dem Gelände hinter dem alten Urfahran`er Rathaus (entstand zwischen 1849 und 1853 als Rudolfstraße Nr. 4, heute Nr. 18) befindet sich heute ein Altersheim und der Grünmarkt.
(Quelle(n): digi.landesbibliothek.at zu W. Merlot – Klier – Anton Lange unter: „Katalog der oberösterreichischen Landes-Gewerbe- land- und forstwirthschaftlichen Ausstellung beim Volksfeste in Linz 1883“ / digi.landesbibliothek.at unter „Allgemeines Wohnungs-, Handels- und Gewerbe-Adreßbuch der Städte Linz und Urfahr“ (Achtung, unter diesem Punkt finden sich mehrere Adressbücher zwischen 1890 und 1914) / digi.landesbibliothek.at unter oberösterreichische Bauzeitung VI. Jahrgang 1901 auf S. 157 und 158 / wikipedia.org zu „Altes Rathaus (Urfahr)“ / eduhui.at über Linz-Tour zu „Historische Radrundfahrt durch Urfahr“ / stadtgeschichte.linz.at zu „Rudolfstraße“) –
Rechnung mit lithographischer Fabriksansicht
gezeichnet und zu Papier gebracht, von „unbekannt“ um 1897
herausgegeben auf einer Rechnung der Maschinen-Dampfkessel-Fabrik des Wolfgang Merlet zu Urfahr-Linz am 24.06.1897
Preis: € 195,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe des Blattes: ca. 10,0 cm x 10,8 cm
Größe der Ansicht: ca. 6,6 cm x 9,7 cm
Bestellnummer: 212295
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.
Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.