-historische Kartenbezeichnung: Contrafactur der Stadt Lintz wie die von den Ensischen Bauren belagert bestürmt und wider abgetrieben worden. Anno 1626 –
-heutige Bezeichnung: Linz –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz, mit dem Linzer Schloss und der Nibelungenbrücke, welche die Stadt mit der anderen Donauseite verbindet, auf welchem das ehemals eigenständige Dorf Urfahr liegt. Im Hintergrund die oberösterreichischen Städte Enns und Steyregg –
kolorierte Holzstich-Stadtansicht
diese Karte zeigt den oberösterreichischen Bauernaufstand, im Jahre 1626
gestochen von „unbekannt“, um 1626
herausgegeben im „Annalium Ferdinandeorum Zehender Theil, Darinnen Königs und Käysers Ferdinand …“ (auch als „Annales Ferdinandei“ bekannnt) des Frantz Christoph Khevenhiller, um 1724
verlegt bei M. G. Weidmann „Sr. königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Buchhändler“, in Leipzig 1724
ZUSATZINFO: DIESER STICH IST NUR EIN NACHSTICH DES VORHER BESCHRIEBENEN ORIGINALES. LEIDER LIESEN SICH KEINE INFORMATIONEN FINDEN. WIR SCHÄTZEN DAS DATUM DES HOLZDRUCKES AUF ca. 1900. IN DIESEM ZEITRAUM HAT ES EIN KURZES REMAKE DIESES EXTREM ALTEN DRUCKVERFAHRENS GEGEBEN. ES IST ALLERDINGS MÖGLICH DAS DER STICH AUCH JÜNGER (bis 1940) ODER ÄLTER (ab 1880) IST, DENN LEIDER KONNTEN WIR DEN STICH WEDER OSKAR SACHSPERGER, NOCH BENEDIKT PILLWEIN oder Dr. EDUARD STRAßMAYR ZUWEISEN. MÖGLICH IST AUCH (AUFGRUND DER GRÖßE DER BLATTES), DAS DER STICH ALS EINZELWERK HERAUSGEBRACHT WURDE.
Preis: € 260,00 inkl. MwSt. (im Original)
Größe der Karte: ca. 45,0 cm x 31,7 cm
Größe der Ansicht: ca. 25,5 cm x 18,7 cm
Bestellnummer: 212144
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.