-historische Kartenbezeichnung: Ansicht von Linz –
-heutige Bezeichnung: Linz –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz, mit dem neuen Schloss, den historischen, aber leider schon verschwundenen Stadteingangstoren und der hölzernen Nibelungenbrücke. Weiters noch das, auf der anderen Donauseite, mittlerweile zu Linz eingemeindete Dorf Urfahr mit dessen Pfarrkirche –
Kupferstich Stadtansicht
Diese Ansicht besticht durch ihre extreme Fülle und Detailgenauigkeit, aber auch mit einer ungewöhnlich großen Menge an Fehlern. Es wird fast das gesamte Linzer Becken mit der Stadt Linz in dessen Zentrum abgebildet. Man sieht die verschiedensten Gebäude der Linzer Vorstädte, aber auch die Kirchtürme der Karmeliterkirche, Ursulinenkirche, Elisabethinenkirche und des (alten) Dom`s. Der Kirchturm der Schlosskapelle wurde dafür in komplett falscher (viel zu großer) Dimension gezeichnet, wohl verwechselt mit dem Kirchturm der Linzer Pfarrkirche, welche von dem Blickwinkel aus, genau hinter dem Schloss steht.
gezeichnet von J. (Jakob) Hyrtl in Wien, 1833
herausgegeben im „Geschichts- und Erinnerungs-kalender für MDCCCXXXIV“ von Karl August Schimmer, gedruckt und verlegt 1834 in Wien von J. P. Sollinger
Preis: € 390,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe des Blattes: ca. 51,0 cm x 26,1 cm
Größe der Ansicht: ca. 47,7 cm x 22,2 cm
Bestellnummer: 212129
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.