Maria Saal – von 1840

/Maria Saal – von 1840

Maria Saal – von 1840

    -historische Kartenbezeichnung: Maria Saal. –

-heutige Bezeichnung: Maria Saal –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zeigt die, an dem Flusse Glan gelegene Kärntner Marktgemeinde Maria Saal, mit der bereits im 8. Jahrhundert errichteten Marienkirche (auch Maria Saaler Dom genannt). Hier wurden die Kärntner Herzöge gesegnet, welche dann ab dem 9. Jahrhundert auf dem, nur unweit von hier errichteten Herzogstuhl den Kärntner Ständen den Eid leistete und dann auch Recht sprach. Erst im 15. Jahrhundert wurde die Kirche zu einer Festung ausgebaut, um diese vor den Einfällen der Türken zu schützen. Im 17. Jahrhundert verlor der Herzogstuhl im Zollfeld wieder an Bedeutung, da die Herzogseinsetzungen ab dann im Klagenfurter Landhaus stattfanden. Heute ist die kleine, nur wenige Kilometer nördlich der (heutigen) Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt gelegene Marktgemeinde Maria Saal hauptsächlich als Wallfahrtsort bekannt. –

 

Stahlstich-Ansicht

 

gezeichnet von „unbekannt“, um 1840

in Stahl gestochen von „unbekannt“, um 1840

herausgebracht im 4. Teil „Das Königreich Illirien“ des 1. Bandes „Die Alpenländer“ des Werkes „Das Kaiserthum Oesterreich“ durch Anton Adolph Schmidl, zu Stuttgart im Jahre 1840

verlegt in der Buchhandlung des Johannes Scheible, zu Stuttgart im Jahre 1840

gedruckt in der Hofbuchdruckerei des W. Hasper, zu Karlsruhe im Jahre 1840

  

Preis: € 65,00 inkl. MwSt. (für das Original)

Größe des Blattes: ca. 14,0 cm x 11,4 cm

Größe der Ansicht: ca. 9,7 cm x 7,3 cm

Bestellnummer: 213062

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-07-28T17:35:02+02:00