-historische Kartenbezeichnung: Maria Thal. –
-heutige Bezeichnung: Linz – St. Margarethen –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Hier ist die Frontseite, der theoretischen Rückseite der 1688 (vom Passauer Dompropst Franz Anton von Losenstein) eingeweihten Kalvarienbergkirche zu sehen. Diese steht im bzw. oberhalb des historischen Zentrums des, heute zur Linzer Innenstadt gehörenden, einstigen Dorfes St. Margarethen. Von dieser Ansicht aus, erhascht man von der Zaubertalstraße aus, welche hier steil abfällt einen Blick auf Kapelle und Kirche. An diesem Standort befindet man sich allerdings noch im Zaubertal und damit auf Leondinger Gemeindegebiet, unterhalb der Kirche zweigt die Straße Margarethen (hier nicht zu sehen) von der Zaubertalstraße, bereits auf Linzer Stadtgebiet ab. Laut dem Werk „Linz und seine Umgebungen“ von Gottlob Heinrich Heinse aus dem Jahre 1812 bestand St. Margarethen im Jahre 1809 aus 10 Häusern, wovon wohl eines dem Linzer Ratsbürger Peißer (Peisser / Peyßer) als Lust=Haus zu Margarethen diente. Zu dieser Zeit erreichte man St. Margarethen über eines der nördlichen Linzer Stadttore und in westlicher Richtung gewendet durch die hart an die Felsen des Donautales errichteten Häuser der Vorstadt, an deren westlichsten Ende sich St. Margarethen anschließt. Hier gab es anno dazumal, wegen der recht windgeschützten Lage im Tale der Donau Richtung Wilhering auch die am stärksten genutzte Schlittenbahn. Neu errichtet hat die Kalvarienbergkirche bzw. die Maria-Thal-Kapelle, zwischen 1651 und 1654, der Jesuitenpater Philbert Boccabella. Die eigentliche, unmittelbar am Donauufer gelegene St. Margareth´ner Kirche wurde, nach wiederholter, Hochwasser bedingter Verwüstung und nach mehreren Bränden 1784 abgerissen. Allerdings soll sich bereits seit dem 8. Jahrhundert hier eine Einsiedlerklause befunden haben und die erste urkundliche Nachricht über eine Kapelle „zur heiligen Margaretha“ am Kalvarienberg findet sich im Jahre 1381 (1383). 1659 errichtete der Linzer Bürgermeister Ludwig Preller auch eine Grabkapelle und die an der Donau gelegene Heibrunnkapelle. Laut den Informationen auf „zaubertal.net zur Maria Thal Kapelle“ soll allerdings auch im Jahre 1690 eine neue Kapelle durch den Linzer Kaufmann Payßer (Peißer / Peisser), bezahlt von den Spenden der großen Menge an Wallfahrern, errichtet worden sein. Im Jahre 1706 wurde am steil abfallenden Berghang ein neuer Aufgang und 1708 die, hier ersichtliche Stiege zur Kirche zweiläufig errichtet. Ebenfalls 1708 wurde der Kirchenraum errichtet, zwischen 1746 und 1749 erhielt die Kirche ihre heutige Gestalt und im Jahre 1759 die Gesamtanlage instand gesetzt und die heute von der Donau hinaufführende Kreuzigungsgruppe ausserhalb der Kirche als eigene Kreuzwegstation errichtet. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts war aber der Höhepunkt an Wallfahrten nach der Maria-Thal-Kapelle bereits überschritten und die Wallfahrten verlagerten sich zunehmends auf den Pöstlingberg, Maria-Thal und der Kalvarienberg blieben aber als kleiner Wallfahrtsort bis heute erhalten und so wird und wurde das Ensemble auch von Zeit zu Zeit renoviert und instand gesetzt. 1898 eröffneten schließlich die Franziskaner hier ein Hospiz, welches 1937 die Trinitarier übernahmen und doch 1976 wieder verließen. Seit 1980 die Kirche eigenständig, nachdem sie zwischen 1942 und 1979 als eine Expositur der Linzer Stadtpfarrkirche fungierte. Weiters dazu unter (gleichzeitig auch die teilweisen Quellen dieser kleinen Abhandlung) : www.zaubertal.net / www.wikipedia.org zu Kalvarienbergkirche St. Margarethen / stadtgeschichte.linz.at unter Denkmäler zu Kalvarienbergkirche / Historisch=Topographische Matrikel von Lamprecht (zu Wien, 1863) zu Linz –
lithographische Ansicht
gezeichnet von „unbekannt“, um 1841
lithographiert von „P.F.“ Franz Pracher, um das Jahr 1841
verlegt im Verlag der lithographischen Anstalt des Joseph Hafner zu Linz,um das Jahr 1841
gedruckt im Verlag der lithographischen Anstalt des Joseph Hafner zu Linz, um das Jahr 1841
Preis: € 240,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe des Blattes: ca. 13,0 cm x 9,5 cm
Größe der Ansicht: ca. 9,9 cm x 6,9 cm
Bestellnummer: 212279
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden, weshalb unsere Datenbank dessen und deren Schutzrechte nicht berührt.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, dass, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt – die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.
Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.