Mauthausen von 1839

/Mauthausen von 1839

Mauthausen von 1839

    -historische Kartenbezeichnung: Mauthausen –

-heutige Bezeichnung: Mauthausen –

-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Das Mauthausen`er (linke) Donau-Ufer, hier mit dem Blick flussaufwärts, direkt auf das Schloss Pragstein. Dieses um 1500 herum auf einem vorgelagerten Felsen errichtete (von der Donau umspülte) und nur mit einer Hängebrücke erreichbare Schloss gehörte dermalen einem gewissen Ladislaus Prager. Dieser war damals der Pfandherr der Herrschaft Mauthausen, welche sich im Lauf der Zeit, um die (im 10. Jahrhundert von den Babenbergern) gegründete Mautstelle entwickelte. Das ebenfalls im Marchfeld liegende Dorf Haid wurde 1938 in die oberösterreichische Marktgemeinde Mauthausen eingemeindet. 

 

Stahlstich – Stadtansicht

 

gezeichnet von Thomas Ender, um 1839

gestochen von J. Sands, um 1839

zusammengesetzt von Black & Armstrong, um 1839

herausgegeben im 1. Band des Werkes „Panorama der oesterreichischen Monarchie, oder malerisch-romantisches Denkbuch der schönsten und merkwürdigsten Gegenden derselben, der Gletscher, Hochgebirge, Alpenseen und Wasserfälle, bedeutender Städte mit ihren Kathedralen, Pallästen und alterthümlichen Bauwerken, berühmter Badeörter, Schlösser, Burgen und Ruinen, so wie der interessantesten Donau=Ansichten. “ durch Conrad Adolf Hartleben zu Pesth, im Jahre 1839

verlegt in C. A. Hartleben`s Verlag zu Pesth & Leipzig, im Jahre 1839

    

Preis: € 135,00 inkl. MwSt. (im Original)

Größe der Karte: ca. 29,4 cm x 22,4 cm

Größe der Ansicht: ca. 15,4 cm x 9,8 cm

Bestellnummer: 213057

 

ZUM BESTELLEN HIER KLICKEN!

 

 

 

 

 

 

Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:

Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.

Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.

2018-07-26T17:50:04+02:00