-historische Kartenbezeichnung: Murau –
-heutige Bezeichnung: Murau –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zeigt die steirische Stadtgemeinde Murau von der (heutigen Friedhofskirche) St. Anna aus. Der, heute vor der (aus dem 14. Jahrhundert stammenden) St. Annakirche in Richtung Mur fließende Rantenbach, hatte im 19. Jahrhundert wohl sein Bachbett hinter besagter Kirche. Von hieraus sieht man desweiteren, am Schlossberg mit dem Schloss Obermurau (stammt aus dem 13. Jahrhundert) vorbei Richtung des Murau`er Zentrum`s. Die Stadtpfarrkirche unmittelbar (links) hinter dem Schlossberg, sie wurde 1284 gestiftet, 1296 geweiht und 1640 ausgebaut. Nochmals links davon sieht man, zwischen anderen Hausdächern, die unmittelbar neben der Mur gelegene evangelische Elisabethkirche, deren erste Erwähnung aus dem frühen 14. Jahrhundert stammt. Und nochmals links, bereits am linken Ansichtenrand angekommen, sieht man zuerst die hölzerne Brücke über den Rantenbach (heute führt hier die betonierte Grazerstrasse herüber) mit dem Brückenhaus oder -tor bzw. Mauthaus am Stadteingang und darüber bereits am anderen Murufer auf einer Anhöhe gelegen die aus dem 15. Jahrhundert stammende Sankt Leonhardkirche. Murau ist die Bezirkshauptstadt des gleichnamigen steiermärkischen Bezirks Murau. –
Stahlstich-Ansicht
gezeichnet von L. Meyer, um 1842
gestochen von Henry Winkles, um 1842
herausgebracht im 2. Band „Steiermark“ des Werkes „Wanderungen durch Tyrol und Steiermark“ von Johann Gabriel Seidl zu Leipzig, im Jahre 1842
verlegt im Verlag des Georg Wigand zu Leipzig, im Jahre 1842
gedruckt bei C. Paez zu Leipzig, im Jahre 1842
Preis: € 105,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe des Blattes: ca. 23,4 cm x 14,7 cm
Größe der Ansicht: ca. 15,2 cm x 10,0 cm
Bestellnummer: 213071
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.