-historische Kartenbezeichnung: Naturheilanstalt zu Mühlau nächst Innsbruck. –
-heutige Bezeichnung: Innsbruck – Mühlau –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Zeigt die dermalen noch eigenständige, erst im Jahre 1938 nach Innsbruck eingemeindete Katastralgemeinde Mühlau mit ihrer (im Zentrum dieser Ansicht liegenden) Pfarrkirche „Zu den Heiligen Leonhard und Antonius (Einsiedler)“. Das Gemeindegebiet von Mühlau liegt nördlich des Inn bis zu den Berghängen der Nordkette. Am linken Ansichtsrand sieht man die gerade in Bau begriffene Kettenbrücke, welche Mühlau mit Innsbruck verbindet und am rechten Rand ist die im Jahre 1825 durch die Gebrüder Tschurtschenthaler in eine Papiermühle umgewandelte Mühle zu sehen. Diese liegt im Mündungsbereich des Mühlbaches, an welchem sich bereits vor dem 14. Jahrhundert Mühlen entwickelten (im Inntaler Steuerbuch von 1312 wurden bereits eine Muelnerin und ein Sagmeister genannt). Durch die neue Anlage der Landstraße durch die Au nach Hall in Tirol, in den Jahren 1585 bis 1589 erlebte Mühlau eine zweite Entwicklungsphase. Die Naturheilanstalt soll 1835 (nach anderer Quelle 183) gegründet worden sein, wobei hier bereits 1786 ein Badhaus eröffnete. (Quelle: wikipedia.org zu Mühlau (Innsbruck) / Allgemeine Theaterzeitung und Originalblatt für Kunst … Band 34, Teil 4, S. 1111 / kulturpool.at zur Naturheilanstalt (Vorlage des gesamten Prospektes, während sich in unserem Besitz nur der Bildteil befindet) / innsbruck.gv.at in das Fenster / 17 – Tiroler Kulturzeitschrift zu Mühlau durch Franz-Heinz Hye) –
lithographische Ansicht
gezeichnet von „unbekannt, um 1840
lithographiert von „unbekannt“, im Jahre 1840
herausgebracht auf einem Werbeprospekt, um das Jahr 1840
Preis: € 290,00 inkl. MwSt. (als Original)
Größe der Ansicht: ca. 19,9 cm x 9,7 cm
Größe der Karte: ca. 19,9 cm x 9,7 cm
Bestellnummer: 213051
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.
Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.