– historische Kartenbezeichnung: Totius Marchionatus Lusatiae tam superioris quam inferioris Tabula specialis in suos Comitatus et Dominatus distineta –
-oder auch: Niederlausitz und Oberlausitz –
– heutige Bezeichnung: der Südosten Brandenburgs und der Osten von Sachsen (beides deutsche Bundesländer) mit den heute zu Polen zählenden Grenzregionen der ehemaligen Lausitz –
… Infotext folgt …
alt-kolorierte
Kupferstich-Landkarte
In der oberen rechten Bildecke ein Reich verziertes Emblem, mit den Landeswappen von der Oberlausitz (Mauerkranz) und der Niederlausitz (Stier) gehalten von 2 Engeln, darüber sitzt noch eine Krone welche ebenfalls von 2 Engeln gehalten wird. Darunter eine bukolische Szenerie von am Waldrand grasenden Tieren neben einer Gruppe Bauern bei der Ernte und dahinter Jäger bei der Jagd
In der unteren linken Bildecke findet sich eine reichhaltige Kartusche mit in antiker Manier abgebildeten Gottheiten Fortuna (mit weitgeöffnetem und ausschüttendem Füllhorn) und Merkur, welcher eine ausgerollte Tuchrolle hält, welche 2 Kinder zwischen den beiden bearbeiten
ausserdem noch ein deutscher Meilenanzeiger und rund um die Karte ein koloriertes Gradnetz
gestochen von Johann Baptist Homann um 1720
verlegt im „Großer Atlas“ bei Johann Baptist Homann in Nürnberg, 1720
Preis: € 17,00 inkl. MwSt.
Größe: XL
mit 300 dpi = 7911 x 6732
Bestellnummer: 112004
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.