-historische Kartenbezeichnung: Prospect der Vestung und Belägerung Philipsburg –
-oder auch: Belagerung der Baden-Württembergischen Stadt Philipsburg –
-heutige Bezeichnung: Belagerung von Udenheim / Philippsburg –
Die Stadt Philippsburg liegt an dem Philippsburger Altrhein, heute ein östlicher Seitenarm des Rhein in Baden-Württemberg. Ausserdem liegt die Stadt ziemlich genau in der Mitte zwischen Karlsruhe (im Süden) und Mannheim (im Norden) an der Grenze zum Nachbarbundesland Rheinland-Pfalz.
Der Name der Stadt geht auf die Festung zurück, welche 1615 von dem Speyerer Bischof Philipp Christoph von Sötern gegründet worden war. Davor hieß die Stadt Udenheim.
Diese Ansicht zeigt denn Angriff der Reichstruppen auf die zur Festung ausgebaute Stadt Philippsburg um diese von denn Franzosen wieder zurück zuerobern. Auf Befehl von Napoleon wurde die Festung Anfang des 19. Jahrhundert geschliffen.
Kupferstich
mit etlichen örtlichen Bezeichnungen und sehr detailreichen Kampfhandlungen.
gestochen von Caspar Merian, um 1676
herausgebracht im, zum mehrbändigen Werk (Theatrum Europeum) „Theatri Europaei Eilffter Theil / Oder Außführlich fortgeführte Friedens= und Kriegs=Beschreibung / Und was mehr Von denckwürdigsten Geschichten in Europa / vornemlich aber in hoch= und Nieder=Teutschland; bey der Reichs=Versamlung zu Regensburg: am Kaiserlichen= auch Chur= und Fürstlichen Höfen: So dann / In Ungarn / Siebenbürgen / Polen / Lithauen / Ukraine / Moscau / Schweden / Dännemark / Norwegen / Groß=Britannien / Franckreich / Spanien / Portugall / Italien / Dalmatien / und dem Archipelago: Einige auch in den übrigen Welt=Theilen / bevorab auff der Africanischen Küste / Barbaria und Guinea: zu Wasser und Lande / vom 1672sten Jahr biß ins 1679ste vorgegangen / und sich begeben haben“ gehörenden Band „Eillfter Theil“ des anonymen Schreibers zu Frankfurt/Main, im Jahre 1682
verlegt bei Matthäus Merian`s seel. Erben (kurz: Merian`s Erben) zu Frankfurt/Main, des Jahres 1682
gedruckt bei Johann Philipp Andreä zu Frankfurt/Main, 1682
Preis: € 8,00 inkl. MwSt.
Größe: M
mit 600 dpi = 9920 x 7014
Bestellnummer: 600011
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für Abbildungen von Objekten , welche wir zur Vervielfältigung anbieten, liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie. Dies betrifft grundsätzlich vor 1801 erschienene bzw. herausgebrachte Werke und dergleichen. Alle käuflich erwerbbaren Objekte dieser Seite(n) unterliegen teils möglicherweise (1801 bis 1860) bzw. teils ganz sicher noch (1861 bis 1950 und weiter bis heute) dem Urheberrecht, weshalb wir hiermit hinweisen, das die (unter diese beiden letztgenannten Rubriken fallenden) abgebildeten Darstellungen (möglicherweise) noch dem (wenn eruierbar gewesen) angegebenen Urheber oder Verlage unterliegen und wir diese hier, nur als „Dritte“ dem besseren Verkaufsgange halber abbilden. Wir bitten daher, von Kopien, von diesen Abstand zu nehmen, um sich vor etwaigen Ersatzansprüchen zu schützen. Um mögliche Vervielfältigungen von unserer Homepage aus (so gut es möglich ist), zu verhindern, werden alle gezeigten Objekte in einer äusserst geringen Pixel-Qualität gezeigt. Alle von uns digitalisiert angebotenen graphischen Objekte werden, natürlich in bester Qualität (je nach Größe 300 dpi, 600 dpi oder auch 1200 dpi) weitergeleitet. Alle weiteren, also im Original, erwerbbaren Objekte werden natürlich im besten bzw. im abgebildeten Rahmen verschickt. Bitte nutzen Sie in jedem Falle unsere „Bestell-Links“ und nutzen Sie die dort genannten Abläufe. Allfällige Verwertungs- und/ oder Urheberrechte an der jeweiligen Graphik, am jeweiligen Bild oder Foto verbleiben natürlich uneingeschränkt beim Rechteinhaber, sofern diese nicht bereits abgelaufen sind oder dieser darauf verzichtet hat. Dies sollte auf alle käuflich erwerbbaren Graphiken zutreffen. Trotzdem bitten wir Sie zu beachten das es sich bei ahnenwiki.at um ein Datenbanksystem handelt, welches den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (siehe § 40f des österreichischen Urheberrechtsgesetztes) gemäß, geschützt ist. Urheberrechte an den einzelnen Aufnahmen bzw. Darstellungen sind, insofern sie nicht bereits abgelaufen sind, zusätzlich beim jeweiligen Rechteinhaber vorhanden und werden durch die Schutzrechte für diese Datenbank nicht berührt.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” unterliegen. Jedwede Information oder Datei (Bild-, Foto-, Graphik- oder Textdateien) dieser Website darf ohne eine, im vorhinein stattgegebene schriftliche Zustimmung in keinster Weise reproduziert oder in irgendeiner anderen Form verwendet werden. Verwendete Marken und/oder Logos sind Eigentum des jeweiligen Markeninhaber`s / -inhaberin. Eigenmächtige Veränderungen, in jedweder Form an Inhalten bzw. an der Gestaltung dieser Website sind ausnahmslos unerwünscht und von unserer Seite, ohne schriftliche Genehmigung nicht gestattet, auch nicht durch Dritte, die eventuell ihre Rechte (durch Inhalte oder Gestaltung dieser Website) verletzt sehen. Wir gehen davon aus und erbitten uns auch, das, wenn Inhalt oder Aufmachung dieser Website – unbeabsichtigt- die Rechte Dritter oder gar gesetzliche Bestimmungen verletzen, wir nach bekannt werden unverzüglich eine, noch ohne Kostenaufstellung versehene Nachricht (elektronisch oder schriftlich) erhalten.
Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren wollen, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und Anfrage.