-historische Kartenbezeichnung: Stockau Adelicher Sitz und Hoffmarck. –
-heutige Bezeichnung: Reichertshofen –
-heutige Lage oder auffällige Begebenheiten: Das einstige, heute leider verschwundene Schloss Stockau und die heute noch, teilweise erhaltene dazugehörige Mühle im, zur bayrischen Marktgemeinde Reichertshofen gehörenden Dorf Stockau –
kolorierte Kupferstich-Stadtansicht
Sehr schöner gemäldeartiger Stich des verschwundenen Adelssitzes, ein Teil der, zwischendurch stark erweiterten Stockauer-Mühle an dem Flüsschen Paar steht heute noch.
gestochen von Joachim von Sandrart, um 1679
herausgegeben in der „Der Teutschen Academie Zweyter und letzter Haupt-Theil/ Von Der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey- Künste: Darinnen begriffen Ein vollkommener Unterricht/ von dieser dreyen Künste Eigenschafften/ Lehr- Sätzen und Geheimnißen; von der Architectur und Bau-Art; von der Bild-Sculptur oder Stein-Bildung/ und ihrer Zugehör; von der Zeichen-Kunst Vollkommenheit; von Maas und Proportion der Leiber; von Bild-Historien/ und Landschafften/ mit allen dieser Kunst zugehörigen Stucken; samt gründlicher Erzehlung aller Welt-berühmtesten/ vortrefflichsten/ Alten und Neuen KunstWunder/ an Tempeln/ Triumph- Bögen/ Schau- und Grab-Gebäuen/ Bild- Seulen/ Pyramiden/ neuen Kirchen/Palästen/ Lust-Häusern/ Fontainen und Wasser-Künsten/ nach deren gerechtem Maas/ durch 73 Figuren in Kupfer vorgestellt; wie auch der Bildhauer-Kunst vortrefflichste 50 antiche oder alte Statuen/ mit ihren Regeln beschrieben; Folgends die 12. erste Römische Käyser/ mit 80 antiche basso relieuen oder nieder- erhobnen Bildungen/ und derer geheimen Auslegungen; Ingleichen der Edlen Mahler-Kunst noch übriger berühmter neuer Meistere/ Conterfäte; auch der alten Assyrischen/ Griechischen/ Römischen/ Monarchen/Feldherren/ Gesetzgeber und Burgermeister/ Philosophen/ Poeten/ Welt-belobtester Manns- und Weibs-Personen/ wahre Abbildungen undMedaglionen/ 163. Conterseyte/ neben beygefügter Erzehlung ihres Lebens und Lobs: Demnächst die wahre Abbildungen der Götter/ so von denAntichen verehret worden/ auch derselben Alter Gemählden Art und Gebrauch/ in unterschiedlichen Kupfer-Platten/ beygebracht: Hernach eine Auslegung der Wandlungs- Gedichte des Ovidius; und letzlich Eine recht-eigendliche Abbildung der berühmtesten alten Ruinen/ Gebäuen/ Geschirten oder Gefässen und Hörnern/ wie auch anderer denckwürdiger Antiquitäten: Allesamt nach des Autoris verfertigten eignen Handrissen/ von den allerberühmtsten Kupferstechern dieser Zeit/ in Kupfer gebracht: Aufgerichtet/ Durch Joachim von Sandrart auf Stockau/ Hochfürstl. Pfaltz- Neuburgischen Raht/ und in der Hochlöbl. Fruchtbringenden Gesellschafft den Gemein-nutzigen.“ des Joachim von Sandrart, 1679 in Nürnberg
gedruckt durch Christian Sigismund Froberger
verlegt in Nürnberg von Johann von Sandrart und in Frankfurt/Main durch Michael und Johann Friedrich Endter
Preis: € 2,00 inkl. MwSt.
Größe: XS
mit 300 dpi = 2576 x 1936
Bestellnummer: 219083
Hinweise zum Copyright auf dieser Homepage:
Sämtliche Verwendungs- und Reproduktionsrechte für die Online gestellten Abbildungen liegen bei der Firma Falk Fengler und Familie.
Wir bitten Sie ausserdem zu beachten, das alle Texte auf dieser Homepage dem Copyright der betreibenden Firma “Falk Fengler und Familie” von Veronika Fengler, unterliegen. Wenn Sie Texte kopieren und anderswo präsentieren, dann bitten wir um eine kurze Mitteilung und um eine Quellenangabe zu dem betreffenden Textstück.